Witten, Ulrike
Inklusion und Religionspädagogik Eine wechselseitige Erschließung
Buch

Was gewinnt die Religionspädagogik durch eine Auseinandersetzung mit der Inklusionstheorie und was die Inklusiostheorie durch die Auseinandersetzung mit der Religionspädagogik? Ulrike Witten erarbeitet systematisch die Potenziale einer wechselseitigen Erschließung von Inklusionstheorie und Religionspädagogik. Dazu rekonstruiert sie Inklusion in pädagogischer, menschenrechtlicher, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive und es werden die mit Inklusion verbundenen Spannungsfelder ebenso aufgezeigt wie religionspädagogische Profilierungen und Verkürzungen. In einem abschließenden Teil werden die Ergebnisse zu forschungs- wie handlungsorientierten Optionen für eine gegenseitige Durchdringung und Bereicherung von Inklusion und Religionspädagogik gebündelt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religionspädagogik innovativ

Personen: Witten, Ulrike

Schlagwörter: Behinderung Religionspädagogik religiöse Bildung Diskriminierung Inklusion inklusive Beschulung inklusive Schule inklusiver Religionsunterricht Diversität Inklusionspädagogik inklusiver Unterricht Inklusive Pädagogik inklusives Lernen Sonderpädagogik inklusiver RU inklusive Fortbildung inklusive Bildung inklusive Didaktik Inklusionskonzept Inklusionsbegriff inklusive Anthropologie inklusive Religionsdidaktik Förderpädagogik Konvergenztheorie Inklusionsforschung Inklusionstheorie

Interessenkreis: Religionspädagoge/in

Ink/RelPäd 13

Witten, Ulrike:
Inklusion und Religionspädagogik : Eine wechselseitige Erschließung. - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2021. - 624 Seiten : Grafiken. - (Religionspädagogik innovativ)
ISBN 978-3-17-039650-0 kartoniert : 74,00 EUR

Zugangsnummer: 2021/0516 - Barcode: 00200939
Inklusion Religionspädagogik - Buch