Ramb, Martin W
Jenseits der Ironie Dialoge der Barmherzigkeit
Buch

Barmherzigkeit - eine vergessene Tugend? Autoren aus Literatur, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft Religion und Politik setzen sich mit dem Thema auseinander, befragen es nach seiner Zeitgemäßheit.

Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, Fairness und Liebe, das Notwendige und das, was jenseits des Notwendigen oder Einforderbaren liegt, stehen oft in einem Spannungsverhältnis zueinander. Niemand möchte unbarmherzig sein. Aber dennoch tut man sich mit der Barmherzigkeit oft schwer. Wenn etwa heute angesichts der Flüchtlingskrise von »Flexibilität« in der Anwendung von Gesetzen und Vorschriften gesprochen wird, so scheint Barmherzigkeit vielen nicht selbstverständlich, schon gar nicht als absolut vorrangiger Wert.
Wie kann man barmherzig sein, ohne von oben herab den anderen Menschen auf einen Empfänger von milden Gaben zu reduzieren? Was genau bedeutet Barmherzigkeit - heute, in einer säkularen Gesellschaft und angesichts der konkreten Herausforderungen der Gegenwart in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Medien, Wissenschaft oder Kultur?


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Personen: Zaborowski, Holger Ramb, Martin W

Schlagwörter: Barmherzigkeit

Interessenkreis: Nicht entleihbar

RE 2.11-52

Ramb, Martin W:
Jenseits der Ironie : Dialoge der Barmherzigkeit. - 1. Auflage. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2016. - 343 Seiten
ISBN 978-3-8353-1907-3 Festeinband : 19,40 EUR

Zugangsnummer: 2019/0001
Religion, Theologie, Kirche - Systematische Theologie - Glaubensbegründung, -fragen, -erfahrungen - Buch