Kuschel, Karl-Josef
Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft
Buch

Jahrhundertelang grenzten sich Juden, Christen und Muslime voneinander ab und profilierten ihre Identität auf Kosten aller anderen. Heute jedoch gibt es erste Ansätze, das Verhältnis der Religionen zueinander neu zu bestimmen. Karl-Josef Kuschel entfaltet den Grundriss eines Trialogs von Juden, Christen und Muslimen. Warum wollte Gott die Existenz dreier Religionen miteinander, gegeneinander, jedenfalls nicht ohne einander? Hier eröffnen sich für alle drei Religionen Möglichkeiten einer Neubesinnung, der nicht unerhebliche politische Brisanz zukommt. Ein gemeinsamer Weg von Juden, Christen und Muslimen in wechselseitiger Achtung ist für das Überleben der Religionen und der Menschheit von entscheidender Bedeutung. Denken im Sinne des Trialogs heißt, dem Anderen Raum geben vor Gott. Drei Religionen - eine gemeinsame Zukunft: Das Basiswerk von Karl-Josef Kuschel zum Trialog von Juden, Christen und Muslimen


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kuschel, Karl-Josef

Schlagwörter: Jesus Judentum Islam Maria Propheten Monotheismus Abraham interreligiöses Gespräch Moses Interreligiöser Dialog Christentum Jesus Christus abrahamitische Religionen Mose Jesus von Nazareth Prophet Noah interreligiöse Bildung Adam Patriarchen Erzväter interreligiöse Perspektive interreligiöser Trialog abrahamitische Religion Mutter Gottes interreligiöser Vergleich Gottesmutter interreligiöse Verständigung Interreligiosität interreligiöser Austausch

Interessenkreis: Theologe/in Religionswissenschaftler

Welt/Lerninrel/Tria 10

Kuschel, Karl-Josef:
Juden - Christen - Muslime : Herkunft und Zukunft. - 1. Auflage. - Düsseldorf : Patmos Verlag, 2007. - 684 Seiten
ISBN 978-3-491-72500-3 Festeinband : 22,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/2112 - Barcode: 00061517
Weltreligionen - interreligiöses Lernen - Trialog - Buch