Holzapfel-Knoll, Maria
Jüdische und christliche Perspektiven - Ausgabe 84/2021
Zeitschriftenheft

Wir befinden uns mitten im Jubeläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Zahlreiche Veranstaltungen machen in diesem Gedenkjahr die vielfältigen Lebensrealitäten von Jüdinnen und Juden in Deutschland sicht- und erlebbar und setzen zugleich ein wichtiges Zeichen gegen den erstarkenden Antijudaismus. Auch in der Erzdiözese wird das Jubeläum mit einer Fülle von Veranstaltungen aufgegriffen und die enge Verbundenheit und das einzigartige Verhältnis von Christentum und Judentum herausgestellt. Mit der Konzilserklärung "Nostra Aetate" begann ein Prozess der Erneuerung im Verhältnis zwischen Christen und Juden - offener Dialog, gegenseitige Wertschätzung und ein neues Verstehen der Unterschiede nehmen zu. Es wächst das Verstehen, dass Judentum und Christentum als Geschwisterreligionen unauflösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Religionen begegnen und verständigen sich auf Augenhöhe.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Informationen für den Religionsunterricht 84

Personen: Holzapfel-Knoll, Maria Pichler, Franziska Murr, Ulrike Krump, Dr. Sandra

Schlagwörter: Antijudaismus Judentum Antisemitismus Pessach Pfingsten David Judenhaß Batseba Pascha Paschafest Pessachfest Pfingstwunder Pfingstereignis David und Batseba Judenfeindlichkeit Paschafeier Pessachfeier Interreligiosität jüdischer Glauben

Interessenkreis: Referendare Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Z/RelPäd/IfR 84/21

Holzapfel-Knoll, Maria:
Jüdische und christliche Perspektiven - Ausgabe 84/2021. - 1. Auflage. - München : Erzdiözese München und Freising, 2021. - 58 Seiten : Fotos; Illustrationen. - (Informationen für den Religionsunterricht; 84)
geheftet : kostenlos

Zugangsnummer: 2021/0803 - Barcode: 00201301
Zeitschrift IfR - Informationen für den Religionsunterricht - Zeitschriftenheft