Kotzur, Hans-Jürgen
Die Kreuzzüge Kein Krieg ist heilig
Buch

Was bewog die Kreuzfahrer, mit dem verhängnisvollen Schlachtruf "Deus lo vult - Gott will es" in den Krieg zu ziehen? War es die tiefe Überzeugung, im Dienste der gerechten Sache gegen die vermeintlichen und tatsächlichen Feinde des Christentums anzukämpfen? Oder waren die Kreuzfahrer verblendete Söldner mit einer fragwürdigen "Liebe" zum Heiligen Land? Die Folgen waren ambivalent: Auf der einen Seite entstanden erste direkte Kontake zwischen christlicher und islamischer Welt, aber zu welchem Preis? Daraus und aus der sichtbaren kulturellen Überlegenheit der morgenländischen Kultur konnte sich die abendländische fortentwickeln. Auch ein späterer Dialog wurde möglcih. Auf der anderen Seite legten die Kreuzzüge den unseligen Keim immer neuer Konflikte, von Hass und Streit, Krieg und Terror - bis in unsere Tage.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kotzur, Hans-Jürgen

Schlagwörter: Kirchengeschichte Kreuzzüge Kirchengeschichte MA Kirchengeschichte Mittelalter Kreuzfahrer Kreuzzug Ritterorden Judenpogrom mittelalterliche Kirchengeschichte Kreuzzugbewegung Judenpogrome Gottfried von Bouillon Otto von Botenlauben Beatrix von Botenlauben Kreuzfahrerzeit Sibylle von Anjou

Interessenkreis: Theologe/in Historiker

Kirge/Kreu 01,1

Kotzur, Hans-Jürgen:
Die Kreuzzüge : Kein Krieg ist heilig. - 1. Auflage. - Darmstadt : Philipp von Zabern, 2004. - 560 Seiten : Farbfotos; Karten
ISBN 978-3-8053-3240-8 Festeinband : 30,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/9604 - Barcode: 00058084
Kirchengeschichte Kreuzzüge - Buch