Küsters, Matthias
Konstantinische Wende - Ausgabe 4/2015 Der Triumph des Christentums im vierten Jahrhundert
Zeitschriftenheft

Der Konstantinsbogen, ein Wahrzeichen Roms, wurde anlässlich des Sieges Kaiser Konstantins über seinen Rivalen Maxentius errichtet und vor 1700 Jahren am 25. Juli 315 festlich eingeweiht.

Es steht als Zeichen für den Politikwechsel der "Konstantinischen Wende". Mit ihr wurden grundlegende Weichenstellungen für den christlichen Glauben und für die Geschichte Europas vollzogen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Jahrhundert kennen, an dessen Beginn die Kirche als eine verfolgte, sich ihrer selbst noch ungewisse Vereinigung begegnet. Am Ende des Jahrhunderts steht sie als eine mächtige Institution, die Kaiser und Ketzer in die Knie zwingt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religion betrifft uns 4

Personen: Mingenbach, Hans-Michael Küsters, Matthias

Schlagwörter: Glaubensbekenntnis Christentum Weltreligion Urchristentum Konstantin Sokrates Arianismus konstantische Wende Ausbreitung des Christentums Sonnengott Helios Nicäa Ambrosius von Mailand

Interessenkreis: Sek 2 Sek 1 Referendare Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Lb 801,132

Küsters, Matthias:
Konstantinische Wende - Ausgabe 4/2015 : Der Triumph des Christentums im vierten Jahrhundert / Udo Lenzing. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2015. - 32 Seiten + CD; 2 OH-Folien. - (Religion betrifft uns; 4)
ISSN 0936-5141 : 19,90

Zugangsnummer: 0004/4740 - Barcode: 00068519
Zeitschrift "Religion betrifft uns" - ältere Ausgaben (2000-2018) - Zeitschriftenheft