Geiger, Gunter
Menschenrechte weltweit - Schöpfung bewahren! Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik
Buch

Insgesamt ein zukunftsweisendes Buch, dem man eine weite Verbreitung im umweltethischen Diskurs wünscht. EB - Zeitschrift Erwachsenenbildung 2/2014 Die Berücksichtigung des Umweltthemas durch Vertreter der Kirche zeigt - so die Herausgeber -, dass es bei der Diskussion über den Klimawandel um mehr geht als nur um die Frage, wie viel Schaden die Umwelt durch ungehemmtes Verbrennen fossiler Energieträger und einen intensiven Konsum der Menschen in den Industriestaaten nehmen wird. Vielmehr stellen die Klimafolgen für viele Menschen des globalen Südens eine Erfahrung von Ungerechtigkeit dar. Diese Erkenntnis greifen die Autoren auf und beleuchten die Frage der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel aus ethischer, politischer und ökonomischer Perspektive


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Saan-Klein, Beatrice van Geiger, Gunter

Schlagwörter: Menschenrechte Gerechtigkeit Globalisierung Schöpfung Ungerechtigkeit Umweltschutz Natur Umwelt Klimaschutz Menschenrecht Naturschutz Umweltzerstörung Klimawandel Gerechtigkeitsvorstellung Gerechtigkeitsvorstellungen Atomkraft Schöpfungsbewahrung Umweltbewusstsein Kernenergie umweltbewusstes Verhalten Umwelterziehung Umweltverantwortung umweltgerechtes Verhalten Schöpfungsverantwortung Klima Armutsbekämpfung Klimagerechtigkeit Umweltgerechtigkeit Umweltverhalten Biomasse Bioenergie

Interessenkreis: Alle

Schöpf 38

Geiger, Gunter:
Menschenrechte weltweit - Schöpfung bewahren! : Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik. - 1. Auflage. - Opladen : Budrich Verlag, 2013. - 168 Seiten : Illustrationen; Grafiken
kartoniert : 10,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0791 - Barcode: 00202573
Schöpfung - Buch