Gandlau, Dr. Thomas
Nach dem Anfang fragen - Ausgabe 83/2020
Zeitschriftenheft

Menschen fragen nach dem Anfang, wie es anfing, wie sich das Anfangen auswirkt. Der biblisch-christliche Glaube vertraut auf die Zusage, dass Gott mit den Menschen geht und sich ihnen als "Ich bin da" erweist. Gerade in dieser Ausnahmesituation der Corona-Pandemie ermutigt der Glaube an Gott, der in seinem menschgewordenen Wort mit uns geht, in der Dynamik zwischen Himmel und Erde füreinander einzutreten.

Im vorliegenden Heft beschreibt Roland Götz den Neubeginn des Erzbistums München und Freising vor 200 Jahren und betont wie wichtig die Erschließung von Geschichte für zukünftige Entwicklungen sein kann.

Ein neuer Anfang wird auch mit der "Verkündigung der Geburt Jesu an Maria" gesetzt. Frau Helga Kohler-Spiegel regt in ihrer Betrachtung unter "Atem holen" eine neue Sichtweise der bekannten Perikope im Lukasevangelium an.

Im Praxisteil finden Sie zwei grundlegende und profunde Beiträge zum LehrplanPlus, in denen konkrete Vorschläge und Anregungen für die Praxis gegeben werden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Informationen für den Religionsunterricht 83

Personen: Holzapfel-Knoll, Maria Gandlau, Dr. Thomas Pichler, Franziska Murr Ulrike

Schlagwörter: Schöpfung Geburt Jesu Umweltschutz Nachhaltigkeit Naturschutz Handy Fairtrade Schöpfungsverantwortung Fair Trade Fairtrade-Schule Smartphones kumulatives Lernen aufbauendes Lernen

Interessenkreis: Referendare Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Z/RelPäd/IfR 83/20

Gandlau, Dr. Thomas:
Nach dem Anfang fragen - Ausgabe 83/2020. - 1. Auflage. - München : Erzdiözese München und Freising, 2020. - 54 Seiten : Fotos; Grafiken ; Din A4. - (Informationen für den Religionsunterricht; 83)
geheftet : kostenlos

Zugangsnummer: 2021/0004 - Barcode: 00200510
Zeitschrift IfR - Informationen für den Religionsunterricht - Zeitschriftenheft