Köß, Christina
Pfingsten - Ausgabe 1/2010 Feuer und Flamme werden
Zeitschriftenheft

Pfingsten - auf die eigentliche Bedeutung dieses Festes sowie die ihm zugrunde liegenden biblischen Inhalte befragt, fällt den meisten Schülerinnen und Schülern vermutlich nicht allzu viel ein. Mit viel Glück können sie die Feiertage in den Osterfestkreis einordnen; mit noch mehr Glück erinnert sich der eine oder andere an "Flammen, die über den Köpfen der Menschen erschienen" und "dass alle einander verstanden, obwohl sie aus verschiedenen Sprachfamilien stammten". Was genau diese Bilder zu bedeuten haben? - Schweigen.
Dass das Pfingstfest 50 Tage, also sieben Wochen nach Ostern gefeiert wird, ist manchen vielleicht noch bekannt; dass es etwas mit einem jüdischen Fest zu tun hat, dagegen den wenigsten. Tatsächlich feiern Jüdinnen und Juden ebenfalls ein Fest, das "50 Tage" oder "Sieben Wochen danach" heißt. In dem griechischen Wort "pentecoste" und dem hebräischen Wort "schawuot" klingen die Zahlen 50 bzw. sieben an. Fragt sich nur: sieben Wochen wonach?
Diese Frage lädt geradezu ein, neugierig zu werden und sich etwas eingehender mit den Hintergründen unseres Pfingstfestes zu befassen. Die Suche nach Parallelen zum Judentum, das Kennenlernen jüdischer Traditionen schaffen vielleicht neue Impulse für das Feiern in der Gegenwart, für ein besseres Verständnis von Gemeinschaft, für den Vollzug von zentralen Sakramenten und nicht zuletzt für ein Verständnis von der Kirche selbst. Darüber hinaus soll innerhalb der Beschäftigung mit dem Pfingstfest einem weiteren Mysterium nachgegangen werden: dem Heiligen Geist. Wer bzw. was ist das eigentlich, dieser Heilige Geist? Das Unterrichten lehrt immer wieder, dass Schülerinnen und Schüler mit Gott selbst und dem Sohn Gottes, Jesus, etwas assoziieren können - aber der Heilige Geist wird allzu gern vernachlässigt. Dabei spielt er eine große Rolle in unserem bilderreichen Sprachschatz und es lassen sich abermals im Judentum verwurzelte Traditionen aufdecken.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 13.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Serie / Reihe: in Religion 1

Personen: Köß, Christina

Schlagwörter: Kirche Heiliger Geist Taufe Firmung Taube Schawuot Thomas Zacharias Ruach SonPfing

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte Katechet/in

Lb 802,106

Köß, Christina:
Pfingsten - Ausgabe 1/2010 : Feuer und Flamme werden. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2010. - 32 S. + 2 OH-Folien. - (in Religion; 1)
ISSN 1434-2251 kartoniert : 15,90EUR

Zugangsnummer: 0004/3340 - Barcode: 00066394
Zeitschrift ":in Religion" - ältere Ausgaben (2003-2017) - Zeitschriftenheft