AKRK
Kognition - Ästhetik - Praxis - Ausgabe 62/2009
Zeitschriftenheft

Kognition - Ästhetik - Praxis

Zwergel, Kognition als Weltzugang
Gärtner, Was leistet ästhetisches Lernen?
Mendl, Praxis als Dreh- und Angelpunkt religiösen Lernens
Kropac, Rationalität religiöser Bildung in der Schule
Blasberg-Kuhnke, Außerschulische Koinonia-Erfahrung
Bernlochner, Guggemos, Hennecke, Janßen/Bude/Hunze,
Mandl-Schmidt, Meyer/Schwillus, Aktuelle Forschungsprojekte
Schiefer Ferrari, Kindertheologische Bibellektüre
Rezensionen
Jakobs, 'Neu gelesen': Karl Ernst Nipkow


Vorwort

Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenums-
vorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religi-
onspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 15. bis 18. September 2008 in Leiters-
hofen stattfand und unter dem Titel "Kognition - Ästhetik - Praxis. Komplexität und
Differenz religiösen Lernens im Spiegel unterschiedlicher Lernorte" stand.
Im Zentrum dieses Kongresses stand die Frage nach dem Zueinander der für religiöses
Lernen grundlegend bedeutsamen Lerndimensionen der 'Kognition' (religionsrelevante
Erkenntnis), 'Ästhetik' (religionsrelevante Wahrnehmung) und 'Praxis' (religionsrele-
vantes Handeln) sowie nach deren lernortspezifischem Zusammenspiel in verschiedenen religionspädagogischen Handlungsfeldern.
Herbert Zwergel fokussiert in seinem Beitrag die Dimension des kognitiven Lernens
und stellt differenziert psychologisch orientierte Konzeptualisierungen von 'Kognition'
dar. Er akzentuiert das Konzept 'situierter Kognition' und verweist auf den konstituti-
ven Zusammenhang von Kognition und Handeln. Claudia Gärtner gibt einen Überblick
über unterschiedliche Konzepte ästhetisch orientierter religiöser Lernprozesse und fragt
nach den Leistungen der Ästhetik für religiöses Lernen. Sie zeigt auf, wie der jeweils
zu Grunde gelegte Ästhetikbegriff didaktische Konsequenzen zeitigt, in denen der Be-
zug zu Kognition und Praxis je unterschiedlich zum Tragen kommt. Hans Mendl unter-
streicht die Bedeutung von Praxis als "Dreh- und Angelpunkt von Ästhetik und Kogni-
tion". Er entfaltet diese These sowohl im Hinblick auf die wissenschaftstheoretische
Verortung der Religionspädagogik als einer Wahrnehmungs- und Handlungsdisziplin als
auch im Bezug auf das religionsdidaktische Handeln. Exemplarisch untersucht er, in-
wieweit Praxis im schulischen Religionsunterricht Medium religiösen Lernens sein
kann. Auch Ulrich Kropac richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf den schulischen
Religionsunterricht. Ausgehend von Jürgen Baumerts Unterscheidung verschiedener
Modi der Weltbegegnung bestimmt er das Proprium religiöser Bildung vom Begriff der
religiösen Rationalität her, in die er eine kognitive, eine ästhetische und eine praktische
Dimension einträgt. Mit Blick auf diese drei Lerndimensionen diskutiert er Chancen
und Grenzen religiöser Bildung im Religionsunterricht. Martina Blasberg-Kuhnke lenkt
den Blick auf außerschulische Lernorte religiöser Bildung. Anknüpfend an die Ergeb-
nisse einer empirischen Erhebung zur katholischen Erwachsenenbildung bestimmt sie
die in kommunikativer Praxis gründende 'Koinonia-Erfahrung' als maßgebliche Gestalt
religiöser Praxis Erwachsener in außerschulischer kirchlicher Bildungsarbeit und Kate-
chese. In einem weiteren Kongressreferat thematisierte Ilse Kögler die lernortspezifi-
schen Besonderheiten von "Religion in der Öffentlichkeit (und in den Medien)". Da
dieser Vortrag zwischenzeitlich in einer erweiterten Fassung andernorts publiziert wur-
de, möchten wir die Leser/innen der Religionspädagogischen Beiträge auf diese Veröf-
fentlichung hinweisen.1
Auch bei diesem Kongress bot eine Posterpräsentation die Möglichkeit, aktuelle For-
schungsprojekte vorzustellen. Sechs Posterbeiträge (Max Bernlochner, Claudia Gugge-
mos, Elisabeth Hennecke, Christina Janßen/Matthias Bude/Guido Hunze, Iris Mandl-
Schmidt, Guido Meyer/Harald Schwillus) geben einen Einblick in die Werkstatt gegen-
wärtiger religionspädagogischer Forschung.
Der Beitrag von Markus Schiefer Ferrari entstammt nicht dem Kongresszusammen-
hang. Er beleuchtet die Frage, warum und wie die oft überraschenden und irritierenden
kindlichen Perspektiven auf biblische Texte für unsere eigene Bibellektüre Bedeutung
gewinnen können. Hermeneutische und didaktische Überlegungen entfalten die Leitli-
nien einer "kindertheologischen Bibellektüre".
In der Rubrik "Neu gelesen" bespricht Monika Jakobs den 1982 unter dem Titel "Ge-
meinsam leben und glauben lernen" veröffentlichten dritten Band des Werkes "Grund-
fragen der Religionspädagogik" von Karl Ernst Nipkow und markiert zeitgebundene
und bleibend bedeutsame Impulse für eine ebenso theologisch wie pädagogisch fundierte Religionspädagogik.
Wiederum werden auch in diesem Heft in elf Rezensionen 14 neuere wissenschaftliche
Fachveröffentlichungen vorgestellt, die wir Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religionspädagogische Beiträge 62

Personen: AKRK

Schlagwörter: Islam Katechese Kunst Gemeinschaft Kompetenzen Grundschule Religionspädagogik religiöse Bildung Ästhetik Kindertheologie Theologisieren mit Jugendlichen Theologisieren mit Kindern religiöses Lernen interkulturelles Lernen Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Verstehen Ästhetische Bildung Ästhetische Wahrnehmung ästhetisches Lernen Mystagogie kognitive Entwicklung Rationalität Koinonia Pflege Erwachsenenbildung Pflegeeinrichtung Kognition Video Erwachsenenkatechese Erwachsenenarbeit Pastoralreferentin Grundschulkind Religionsanthropagogik Ästhetisch

Interessenkreis: Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Kx 2,21

AKRK:
Kognition - Ästhetik - Praxis - Ausgabe 62/2009 / Theis, Dr. Joachim. - Mainz, Regensburg : Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), 2009. - 118 Seiten ; Din A5. - (Religionspädagogische Beiträge; 62)
ISSN 0173-0339 kartoniert : 11,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/0353 - Barcode: 00063001
Zeitschrift Religionspädagogische Beiträge (bis 2012) - Zeitschriftenheft