AKRK
Religionspädagogische Beiträge 63/2009
Zeitschriftenheft

Nauerth, Schulreform und Religionspädagogik
Quisinsky, Korrelierende Unterbrechungen
Mendl, Wissen und Erfahrung im Religionsunterricht
Reis, 'Auferstehung' in schulischen Lernprozessen
Riegger, Vernetzung von Universität und Schule
Lindner, Vorbildverständnis bei Jugendlichen

Rezensionen
Benk, 'Neu gelesen': Religionsstunde beobachtet und analysiert

Die vorliegende Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge ist ein 'offenes' Heft. Es lenkt den Blick auf verschiedene Forschungsfelder und verdeutlicht so die Vielfalt religionspädagogischen Arbeitens.
Thomas Nauerth macht in einem religionsdidaktischen Beitrag auf strukturelle Dilem-
mata im schulischen Bedingungsgefüge des Religionsunterrichts aufmerksam. Im Kon-
text der schulpädagogischen Herausforderung, "Schule neu zu denken", ermutigt er,
die didaktischen Koordinaten des Faches neu zu justieren und die Chancen der Schulre-
form auch für eine Reform des Religionsunterrichts zu nutzen. Auch der Artikel von
Michael Quisinsky richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf den Religionsunterricht.
Er verknüpft den religionsdidaktischen und den fundamentaltheologischen Diskurs über
das Korrelationsprinzip und zeigt auf, wie der schulische Religionsunterricht im Para-
digma der Korrelationsdidaktik nicht nur zu einem Lernort der Religionsdidaktik, son-
dern zugleich zu einem Lernort der gesamten Theologie wird. Hans Mendl thematisiert
das Problem des "Wissenserwerbs" im Religionsunterricht. Der Rekurs auf lern- und
kognitionspsychologische Forschungsergebnisse und die Ausdifferenzierung des Beg-
riffs der Erfahrung als einer religionspädagogischen Schlüsselkategorie münden in eine
Problemskizze, die verdeutlicht, "auf welch unterschiedlichen Ebenen bei religiösen
Verstehensprozessen und in welcher Legitimität an unterschiedlichen Handlungsorten
erfahrungsorientiertes Lernen erfolgen kann." Oliver Reis schlägt eine Brücke zwischen
systematisch-theologischer und religionsdidaktischer Reflexion, wenn er fragt: "Wie
kommt die Rede von der Auferstehung in den Lernprozess?" Er dokumentiert die in
einem hochschuldidaktischen Projekt erhobenen Befunde zu unterschiedlichen Auferste-
hungsverständnissen und analysiert die darin zum Tragen kommenden Wirklichkeits-
verständnisse. Überlegungen zu deren Auswirkungen auf das Lehren und Lernen lassen
nach adäquaten didaktischen Handlungsmöglichkeiten fragen. Manfred Riegger fokussiert in einem wissenschaftstheoretisch fundierten und praxeologisch ausgerichteten Bei-
trag die Chancen einer kooperativen Vernetzung universitärer und schulischer Praxis
am Beispiel schulpraktischer Studien. Er entfaltet den in diesem Zusammenhang maßgeblichen Theorie-Praxis-Bezug einer sowohl auf Reflexions- als auch auf Handlungskompetenz zielenden wissenschaftsbasierten Lehrerbildung. Anknüpfend an die oft kontrovers geführten Diskussionen über das Lernen an Vorbildern und an Befunde empiri-
scher Studien zur Vorbildorientierung von Kindern und Jugendlichen legt Konstantin Lindner in einem Beitrag die Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erkundung des Vorbildverständnisses bei Jugendlichen vor. Er gelangt zu vier unterschiedlichen Typen des Rekurses auf Vorbilder, die es nahelegen, Vorbilder im Religionsunterricht nicht im Modus verpflichtender Nachahmung, sondern im Modus eines biographischen Lernens einzuführen, das für unterschiedliche Weisen der Aneignung und der Auseinandersetzung offen ist.
In der Rubrik "Neu gelesen" bespricht Andreas Benk den aus dem von Günter Stachel
initiierten und geleiteten Projekt der Auswertung der "Mainzer Dokumentation von Re-
ligionsunterricht" hervorgegangenen und im Jahr 1976 veröffentlichten Band "Die Re-
pirischer Unterrichtsforschung im Bereich der katholischen Religionspädagogik.
Auch in diesem Heft informiert ein Rezensionsteil über neuere Fachveröffentlichungen.
In zehn Besprechungen werden zwölf Buchpublikationen vorgestellt.
Die Schriftleitung freut sich über die breite Akzeptanz, welche die Religionspädagogi-
schen Beiträge als Forum des wissenschaftlichen Diskurses unseres Faches finden.
Herzlich laden wir dazu ein, diesen Diskurs auch weiterhin durch innovative und anre-
gende Originalbeiträge aus den aktuellen Forschungen vor Ort lebendig zu halten. Wir
freuen uns über Ihre Mitarbeit und Ihre Unterstützung.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Religionspädagogische Beiträge 63

Personen: Mendl, Hans Quisinsky, Michael AKRK Riegger, Manfred Nauerth, Thomas Reis, Oliver

Schlagwörter: Biographie Auferstehung Ostern Vorbild Religionspädagogik Erfahrung performativer Religionsunterricht Erfahrungen Biografisches Lernen Idol Vorbilder erfahrungsorientiert Korrelationsdidaktik Korrelation Perfomanz Abduktion Performativer Ansatz

Interessenkreis: Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Kx 2,22

AKRK:
Religionspädagogische Beiträge 63/2009 / Theis, Dr. Joachim. - Mainz, Regensburg : Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), 2009. - 116 Seiten ; Din A5. - (Religionspädagogische Beiträge; 63)
ISSN 0173-0339 kartoniert : 11,50 EUR

Zugangsnummer: 0004/0354 - Barcode: 00063002
Zeitschrift Religionspädagogische Beiträge (bis 2012) - Zeitschriftenheft