Eßbach, Wolfgang
Religionssoziologie 1 Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen
Buch

Zwischen christlichem Glauben und religiöser Indifferenz sind in Europa neue Religionen entstanden, die bis in unsere Gegenwart ausstrahlen und die Wertorientierung leiten. Auf dem Wege einer historisch-soziologischen Analyse der Konjunkturen des Themas »Wiederkehr von Religion« entwickelt Wolfgang Eßbach eine Typologie europäischer Religionen in der Moderne.
Behandelt werden Konfessionalismus, Vernunftreligion, Nationalreligion, Kunstreligion, Wissenschaftsreligion und Elemente des Glaubens an Verfahren. Dabei wird nach ihren Verbindungen mit den dominierenden Zeiterfahrungen im modernen Europa, von den Glaubenskriegen der frühen Neuzeit bis zur Artifizierung der Lebenswelt im 20. Jahrhundert, gefragt. Sie haben Intellektuelle immer wieder umgetrieben. Jede neu hinzukommende Erfahrungslage bestimmt die Konjunktur des Religiösen. Neue Deutungen und Kritiken treten in Beziehung zu älteren Thematisierungen von Religion, die entweder verblassen oder reaktiviert werden. Der religiöse »Pluralismus« der Gegenwart kann so als ein geschichtetes, kumulatives Phänomen begriffen werden, dessen einzelne Elemente in einem spannungsreichen Gefüge auch in Zukunft kaum zu beruhigen sein werden.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Eßbach, Wolfgang

Schlagwörter: Europa Christentum Religion Revolution Glaubenskrieg

Interessenkreis: Religionswissenschaftler

RE 6.10-58

Eßbach, Wolfgang [Verfasser]:
Religionssoziologie 1 : Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen / Wolfgang Eßbach. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2014. - 892 Seiten ; 24 cm. - Description based on publisher supplied metadata and other sources.
ISBN 978-3-7705-3971-0 Festeinband : EUR 128.00

Zugangsnummer: 2023/0457
Religion, Kirche, Theologie - Kirche, Christentum, Theologie der Gegenwart, christl. Konfessionen - Religionssoziologie und -psychologie - Buch