Prentig, Melanie
Religiöse Sehnsucht - Ausgabe 4/2012 (Religiöse) Sehnsucht in Popmusik und Videoclips
Zeitschriftenheft

Was macht Sehnsucht zu religiöser Sehnsucht? Gibt es überhaupt nicht-religiöse Sehnsucht? Sind religiöses Suchen und Fragen denn von einer dem Menschen zutiefst grundgelegten Sehnsucht zu trennen?

Filme, Märchen, Mythen, Musik, Literatur und natürlich die Bibel versuchen in Bildern und Symbolen den Menschen sensibel zu machen - sensibel für die Stimme seiner Sehnsucht, für die Stimme Gottes. Religionsunterricht kann Jugendlichen zur Förderung einer solchen Sensibilität Wege eröffnen.

In der populären Musik werden häufig genau die Fragen thematisiert, die nah an den Lebensfragen der Jugendlichen sind. Sie spricht die Sehnsüchte der Jugendlichen musikalisch und bildlich (in Videoclips) an. Diese Unterrichtseinheit greift exemplarisch einige Songs, ihre Texte und Bilder auf und setzt sie in Kontext zu anderen Texten und Bildern.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: in Religion 4

Personen: Grasser, Patrick Prentig, Melanie

Schlagwörter: Glaube Leben Geborgenheit Himmel Traum Gottes Hand Sinn Sehnsucht Vertrauen Entscheidung Träumen Sinn des Lebens Unheilig Entscheidungskompetenz

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte Katechet/in

Lb 802,127

Prentig, Melanie:
Religiöse Sehnsucht - Ausgabe 4/2012 : (Religiöse) Sehnsucht in Popmusik und Videoclips. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2012. - 32 S. + 2 OH-Folien; CD-Rom. - (in Religion; 4)
ISSN 1434-2251 kartoniert : 18,50EUR

Zugangsnummer: 0003/3372 - Barcode: 00066902
Zeitschrift ":in Religion" - ältere Ausgaben (2003-2017) - Zeitschriftenheft