Wagner, Thomas
Robokratie Google, das Silicon-Valley und der Mensch als Auslaufmodell
Buch

Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaftliche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Im Resultat wird die Herrschaft der gegenwärtigen Eliten weiter zementiert. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen offen. Politik, also die Austragung gegensätzlicher Interessen, erscheint im Zeichen elektronischer Vernetzung und künftiger Maschinenherrschaft als überflüssig. Am Ende steht die Frage nach einem demokratischen Gebrauch von Technologie: Damit der Mensch nicht zum Auslaufmodell wird.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Serie / Reihe: Neue kleine Bibliothek 211

Personen: Wagner, Thomas

Schlagwörter: Demokratie Entwicklung Gesellschaft Technischer Fortschritt Posthumanismus Herrschaft

Interessenkreis: Digitalisierung

NA 2.10-60

Wagner, Thomas:
Robokratie : Google, das Silicon-Valley und der Mensch als Auslaufmodell / Thomas Wagner. - 2. durchgesehene Aufl. - Köln : PapyRossa Verl., 2016. - 177 Seiten. - (Neue kleine Bibliothek; 211)
ISBN 978-3-89438-581-1 kartoniert : 13,90 EUR

Zugangsnummer: 2016/0071 - Barcode: 00168427
Naturwissenschaft, Medizin, Technik - Neuere Technologien - Buch