Albrecht, Wilhelm
Rote Fäden in der Bibel - Ausgabe 4/2006 Biblisches Lernen: Wie wird aus Steinchen ein Mosaik?, Mit Jona Fäden durch die Bibel knüpfen, Jesus für die Sekundarstufe, Biblische Motive im Film
Zeitschriftenheft

Tut mit leid, jetzt habe ich den Faden verloren«, entschuldigt sich der Redner und fragt: »Wo sind wir stehen geblieben?« Da springt ihm hilfreich eine interessierte Zuhörerin bei und nach einer kleinen rhetorischen Caprice gelingt es ihm, seinen Grundgedanken weiter zu entwickeln. Solche Situationen kennt jeder, wohl auch von sich selbst. Hauptsache: Der Faden findet sich wieder. Wenn das mit der Bibel so einfach wäre! Gut, die Grunddaten der Heilsgeschichte sind bekannt. Aber was ist ihr gemeinsamer thematischer Nenner? Eine einzelne blitzblanke Formel gibt es dafür nicht. Fünf Exegetinnen und Exegeten - fünf verschiedene Ansätze (249-254). Warum ist das so und warum ist es auch wiederum ganz normal? Christoph Dohmen und Thomas Hieke (242-248) zeigen das Problem auf, eine in vielen Jahrhunderten gewachsene Bibliothek, zusammengehalten durch Dialog und Diskurs der Autoren, auf ihre innere Einheit zu befragen. Und sie wählen beispielhaft ein wichtiges Motiv aus, das sich wie ein roter Faden durch die Bibel ziehen lässt. Solche Motivlinien (vgl. 244) öffnen den Leserinnen und Lesern überraschende Türen, wenn sie sich aufmachen und beherzt in sie »hineinspringen«. Noch nötig, darauf hinzuweisen, dass Bibelarbeit in Schule, Katechese, Erwachsenenbildung in »roten Fäden« geradezu einen Anker, einen Schlüssel, eine Wegspur vorfindet? Rainer Oberthür, der mit Rudolf Englert den Heftschwerpunkt besorgt hat, nutzt mit seinem Unterrichtsvorschlag zum Jonamotiv (255-258) die Chancen, biblische Grundaussagen nach »vorne« und nach »rückwärts« zu verfolgen. Darüber hinaus noch ein völlig anderes Feld zu betreten seien Sie in diesem Heft eingeladen. Das »Forum Wissenschaft« macht dieses Mal mit dem Für und Wider der empirischen Religionspädagogik vertraut. Was »bringen« Methoden der Sozialforschung zum Sichern von Glaubensverständnis und Glaubensmitteilungen? Dazu äußern sich aus verschiedenen Blickwinkeln Anton Bucher und Ulrike Greiner.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Katechetische Blätter 4

Personen: Albrecht, Wilhelm

Schlagwörter: Bibel Jesus Maria Exegese Bibelarbeit Nachfolge Prophet Religionspädagogik Film Jona Bibeldidaktik Knotenlöserin Perlen des Glaubens kanonische Exegese Hauptschule kanonisch Der Schatten des Galiläers Hauptschüler biblische Motive Lebensfaden Theißen Maria Mutter Gottes Gerd

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Lehrkräfte

Oa 901,28

Albrecht, Wilhelm:
Rote Fäden in der Bibel - Ausgabe 4/2006 : Biblisches Lernen: Wie wird aus Steinchen ein Mosaik?, Mit Jona Fäden durch die Bibel knüpfen, Jesus für die Sekundarstufe, Biblische Motive im Film. - München : Kösel, 2006. - 82 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 4)
ISSN 0342-5517 paperback : 7,20EUR

Zugangsnummer: 0004/2083 - Barcode: 00065865
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft