Pichler, Franziska
Schöpfung - Gabe und Aufgabe - Ausgabe 86/2022
Zeitschriftenheft

Der weltweite Klimawandel, die ökologische Krise und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Erde bestimmen die Politik und die öffentliche Diskussion. Sie verweisen täglich auf die Dringlichkeit politischer Maßnahmen und eines veränderten Verhaltens und Umdenkens aller. Kein politisches Thema bewegt junge Menschen mehr. Für die Einhaltung der Klimaziele gehen sie regelmäßig auf die Straße, fordern laut und wütend "Klimaschutz jetzt" sowie politisches Mitspracherecht und mobilisieren für den Einsatz der Politik und jeder einzelnen Person für Umweltschutz. Im Religionsunterricht sind Fragen von Umweltschutz und Ökologie im Kontext von Schöpfungstheologie ein klassisches Thema, das in den Lehrplänen verankert ist.

Das vorligende Heft greift mit mehreren Beiträgen diesen Schwerpunkt auf.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Informationen für den Religionsunterricht 86

Personen: Holzapfel-Knoll, Maria Pichler, Franziska Murr, Ulrike Pfeiffer, Alexandra

Schlagwörter: Unterricht Schöpfung Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Umweltschutz Unterrichtsaufbau Unterrichtsverlauf Nachhaltigkeit Naturschutz Heilung des Gelähmten Schöpfungsbewahrung Heilungsgeschichte Schöpfungstheologie Umweltbewusstsein Umweltverantwortung Schöpfungsverantwortung Schulgarten Unterrichtsablauf

Interessenkreis: Referendare Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Z/RelPäd/IfR 86/22

Pichler, Franziska:
Schöpfung - Gabe und Aufgabe - Ausgabe 86/2022. - 1. Auflage. - München : Erzdiözese München und Freising, 2022. - 74 Seiten : Fotos; Illustrationen. - (Informationen für den Religionsunterricht; 86)
geheftet : kostenlos

Zugangsnummer: 2022/0456 - Barcode: 00201723
Zeitschrift IfR - Informationen für den Religionsunterricht - Zeitschriftenheft