Dorn, Anton Magnus
Schuld - was ist das? Perspektiven aus den Bereichen Literatur, Psychologie, Verhaltensforschung, Jurisprudenz, Philosophie und Theologie
Buch

Das komplexe Phänomen Schuld verlangt es, Literatur über den Bereich des eigenen Fachstudiums hinaus heranzuziehen. Denn die scheinbare Banalität des Begriffes ist nur die Kehrseite seiner Tiefe und Bedeutungsfülle. Ein flüchtiger Blick in die Geschichte zeigt schon, wie sehr sich die Bedeutung des Wortes "Schuld" gewandelt hat: zu Jesu Zeiten hielt man Krankheit für eine Schuld, an der sich die Strafe Gottes zeige, in späteren Zeiten wurde der sexuelle Trieb als schlecht und böse eingestuft, in calvinistischen Ländern galt Armut als Schuld. Berücksichtigt man dazu noch die Erkenntnisse der Psychologie, der Verhaltensforschung und Jurisprudenz, zeigt sich insgesamt ein Wandel, insofern Schuld aus dem individuellen Bereich herausgenommen und in den sozialen wie politischen Kontext hineingestellt wird.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Dorn, Anton Magnus

Schlagwörter: Schuldfrage Schuld Freud Psychologie Anthropologie Entwicklungspsychologie Adler Psychoanalyse Sigmund Freud Schuldgefühl Jung Schuldgefühle Persönlichkeitspsychologie Sozialphilosophie Mitschuld Schuldverständnis Plack Lorenz Marcuse Schuldtheorie Schuldtheorien Schuldbegriff Kollektivschuld Alfred Adler Carl Gustav Jung Arno Plack Konrad Lorenz Herbert Marcuse autonome Moral

Interessenkreis: Theologe/in Historiker Psychologe/in

Theol/Mor 01

Dorn, Anton Magnus:
Schuld - was ist das? : Perspektiven aus den Bereichen Literatur, Psychologie, Verhaltensforschung, Jurisprudenz, Philosophie und Theologie. - 1. Auflage. - Augsburg : Ludwig Auer, 1976. - 158 Seiten
ISBN 978-3-403-00674-9 kartoniert : 5,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/7832 - Barcode: 00050712
Buch