Sigg, Stephan
Spirituelle Schreibwerkstatt mit jungen Menschen Anleitung und Beispiele
Buch

Es ist fast, als stände etwas zwischen den Generationen, was die Kommunikation stört. Häufig beklagen sich Erwachsene über die informelle Sprache und die Verschlossenheit der Jugend. Manch einer bemängelt, dass sie "keine spirituelle Sprache beherrschen". Tatsächlich ist es oft nicht einfach, mit Jugendlichen insbesondere bei Glaubensfragen ins Gespräch zu kommen. Doch ist dies nicht zwangsläufig ein Fehler der jungen Leute oder ein Versuch sich abzugrenzen. Viele Jugendliche empfinden es schlicht als schwer oder peinlich, sich anderen Menschen in Gruppen oder Klassenverbänden zu öffnen und frei über ihren Glauben zu reden. Meist jedoch genügen einfache kreative Methoden, um den Jugendlichen zu helfen, sich spirituell zu äußern und ihre Glaubensfragen in Worte zu fassen.

Der junge Autor und Theologe Stephan Sigg hat dies in seiner jahrelangen Arbeit mit Jugendlichen erkannt und möchte mit seinem neuen Buch Anregungen, Tipps und Methoden vermitteln. Sein Ratgeber richtet sich insbesondere an Lehrer oder Leiter christlicher Gruppen und entwickelt in zwei Teilen, worauf es ankommt, wenn man mit Jugendlichen über deren spirituelles Denken ins Gespräch kommen möchte. Die Kapitelüberschriften geben klar die Richtung an, die der Leser zu gehen hat: "Meine Texte - Meine Sprache" und "Jugendliche zum Sprechen und Schreiben aktivieren".

Der Autor fordert im ersten Teil auf, sich mit der eigenen Denkweise und Artikulation auseinanderzusetzen, und gibt Anregungen, wie man am leichtesten auf Jugendliche zugeht und das Eis bricht. In wenigen Schritten erläutert Sigg, welche Sprache Jugendliche animiert, welche Texte sie ansprechen und mit welchen Methoden spirituelle Texte, Gebete und Gottesdienstthemen aufgearbeitet werden können. Lebendige, packende und moderne Geschichten, gesungene oder gerappte Gebetstexte helfen, sich Teenagern anzunähern. Hierzu finden sich diverse Beispiele und Quellen, die die Arbeit und Vorbereitung erleichtern sollen. Der Autor bemüht sich, Ängste und Skepsis zu beseitigen.

Im zweiten Teil der Schreibwerkstatt thematisiert Sigg die Schreibarbeit und Gesprächsführung selber und führt schrittweise an die Methodik der Schreibwerkstatt heran. Jeder Buchabschnitt ist mit einer Frage betitelt, auf die im Nachfolgenden eingegangen wird. So zeigt der Ratgeber, wie Gruppengespräche geführt werden, peinliche Situationen verhindert, Schreibprojekte vorbereitet und Texte besprochen werden können, ohne dass sich die Jugendlichen verschließen.

Das abwechslungsreiche Lehrbuch beinhaltet auch eine CD-Rom, mit der die Inhalte des Buches auf dem PC geöffnet und leicht präsentiert werden können. Letztendlich zielt das Buch darauf ab, Lehrer und Leiter zu ermuntern, spirituelle Gespräche mit Jugendlichen zu fördern und dafür die richtigen Ansätze zu finden. Kritiker erwähnen es als Manko, dass die "Schreibwerkstatt", wie der Buchtitel verkündet, nur in den letzten Teilen zu finden ist und der Großteil des Buchs grundsätzliche Überlegungen und Fragen behandelt. Jedoch sind genau diese Seiten besonders sinnvoll, um den Kontakt zu Jugendlichen aufzubauen. Eine Schreibwerkstatt ist eine Methode, die im Unterricht und in Gruppen praktiziert werden kann - doch für Jugendarbeit ist es das Wichtigste, junge Menschen zu verstehen sowie ihr Denken und ihre Interessen nachzuvollziehen. Stephan Siggs Buch ist ein gelungener Ratgeber, der die Kommunikation zwischen den Generationen fördert und hilft, Gedankenmauern zu überwinden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Sigg, Stephan

Schlagwörter: Spiritualität Kommunikation Storytelling spirituelle Impulse spirituelle Texte spiritueller Impuls spiritueller Text Religionsmethodik spirituelle Übung spirituelle Übungen Schreibmeditation Gruppengespräch Gruppengespräche Schreibprojekt Schreibmeditationen spirituelle Schreibwerkstatt spirituelle Sprache

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte

RelMeth 33

Sigg, Stephan:
Spirituelle Schreibwerkstatt mit jungen Menschen : Anleitung und Beispiele. - 1. Auflage. - Freiburg im Breisgau : Herder, 2014. - 160 Seiten : Illustrationen + CD-ROM
ISBN 978-3-451-31211-3 Festeinband : 14,99 EUR

Zugangsnummer: 0003/1736 - Barcode: 00067953
Religionsmethodik - Buch