Kamphausen, Thomas
Staat und Religion - Ausgabe 4/2018 Wie viel Religion braucht bzw. verträgt der Staat?
Zeitschriftenheft

Die Debatte um die religiöse Identität eines demokratischen Staates steht in einem Spannungsbogen, an dessen einem Ende ein postmodernes "Alles ist möglich" gerufen und an dessen anderem Ende Identität als Leitkultur zugespitzt wird. Dazwischen bewegen sich die Fragen, die in diesem Heft aufgeworfen werden:

Inwiefern darf der Staat sich in die Religionspraxis einmischen?
Welchen Einfluss hat Religion in unserer Gesellschaft und in der politischen Debatte (noch) und welchen Einfluss sollte sie haben?
Wie verändern sich die Antworten auf diese Fragen durch die zunehmende religiöse Vielfalt in Europa - nicht nur, aber auch infolge der verstärkten Migration?


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religion betrifft uns 4

Personen: Kamphausen, Thomas

Schlagwörter: Judentum Religionsunterricht Kreuz Moschee Muslim Muslime Religionspädagogik Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Juden Jude Religionsfreiheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsverlauf Religiösität Moscheen Säkularisation Staatskirche Säkularismus Laizismus Moslem Beschneidung Staatsgewalt Säkularität Böckenförde-Diktum Ernst Wolfgang Böckenförde Kreuzerlass Laizität Theokratie

Interessenkreis: Referendare Sek I Sek II Lehrkräfte

Z/Sek/Rbu 04/18

Kamphausen, Thomas:
Staat und Religion - Ausgabe 4/2018 : Wie viel Religion braucht bzw. verträgt der Staat? / Thomas Kamphausen. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2018. - 32 S. ; DinA4 + 1 CD-Rom. - (Religion betrifft uns; 4)
ISSN 0936-5141 kartoniert : 21,50EUR

Zugangsnummer: 0004/0816 - Barcode: 00064180
Zeitschrift Religion betrifft uns - Zeitschriftenheft