AKRK
Religionspädagogische Beiträge - Ausgabe 67/2012
Zeitschriftenheft

Inhalt

Franz-Josef Bäumer, 'Religion zeigen'. Elementarisierung als Planungsmodell
und als didaktisches Prinzip des Religionsunterrichts 3

Ulrich Hemel, Religionsunterricht, religiöse Kompetenz, kompetenzorientierte
Lehrpläne. Oder: die Chance zum Gestalten eines persönlichen Lebensentwurfs 17

Holger Zeigan, Kompetenzorientierung im allgemeinbildenden Religionsunterricht 31

Iris Mandl-Schmidt, Performativer Religionsunterricht - eine dauerhafte Perspektive? 45

Sabine Pemsel-Maier, Jugendtheologie trifft Systematische Theologie. Zum Diskurs über ein mögliches Eingreifen Gottes in die Welt 57

Tobias Kläden, Neurowissenschaftliche Herausforderungen an die Religionspädagogik 69

Buchbesprechungen 85

Georg Ritzer, 'Neu gelesen': Theodor Filthaut, Aspekte der Glaubensunterweisung von morgen (1968) 111

Die Artikel des vorliegenden 'offenen Heftes' der Religionspädagogischen Beiträge
spiegeln aktuelle Schwerpunkte der Diskussion wider und gewähren so Einblick in die
Werkstätten gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Vier Beiträge fokussieren das Praxisfeld des schulischen Religionsunterrichts. Sie the-
matisieren zentrale religionsdidaktische Fragestellungen. Franz-Josef Bäumer entfaltet
das Konzept der Elementarisierung als Planungsmodell und als bildungstheoretisch lun-
diertes didaktisches Prinzip. Indem er das vorliegende Elementarisierungsmodell urn die
Aspekte des Unterrichtsprozesses und der Person des Religionslehrers erweitert, ge-
winnt er Perspektiven für dessen weitere Ausdifferenzierung. Ulrich Hemel thematisiert
Herausforderungen an die Lehrplanentwicklung, die aus dem Ansatz der Kompetenz-
orientierung erwachsen. Er plädiert für ein bildungs- und persönlichkeitstheoretisch
fundiertes Verständnis der Kompetenzorientierung und einen Religionsunterricht, der
zur Selbst- und Weltdeutung befähigt und so zur Identitätsbildung der Schüler/irmen
beitragen kann. Holger Zeigan verknüpft den Diskurs über die Kompetenzorientiertmg
im Reiigionstmterricht mit jenem über einen allgemeinbildenden Religionsunterricht. Er
entfaltet das Zielspektrum eines an Allgemeinbildung orientierten Unterrichts und eru-
iert so grundlegende Kompetenzbereiche, die er exemplarisch schulfstufenbezogen kon-
kretisiert. Iris Mandl-Schmidt sichtet und ordnet den vielstimmigen Diskurs über einen
perfonnativen Religionsunterricht mit Blick auf die in diesem Zusammenhang vorgetra-
genen Begründungen. Sie diskutiert die Reichweite der in der Kritik des Ansatzes vor-
getragenen Bedenken und plädiert für seine Rezeption als "kritische Perspektive" und
als "Weckruf".
"Jugendtheologie trifft Systematische Theologie" - unter dieser Überschrift schlägt Sa-
bine Pemsel-Maier eine Brücke zwischen dem religionspädagogischen und dem syste-
matisch-theologischen Diskurs über ein mögliches Eingreifen Gottes in die Welt. Sie
korreliert die Ergebnisse empirischer Studien zu 'deistischen' Konzepten Jugendlicher
mit systematisch-theologischen Reflexionen des Verhältnisses von Gottes Transzendenz
und Immanenz und gewinnt so Verstehenshilfen für eine differenzierte Interpretation
der jugendtheologischen Befunde.
Tobias Kläden thematisiert ,,neurowissenschaftliche Herausforderungen an die Religi-
onspädagogik". Damit knüpft er zugleich an die in früheren Heften der Religionspäda-
gogischen Beiträge eröffnete Diskussion der Fragestellung an. Er bündelt die Ergebnis-
se der bisherigen Rezeption und Kritik und fokussiert das Problem der Willensfreiheit.
hn Kontext eines kompatibilistischen Verständnisses von Freiheit skizziert er das Kon-
zept der "Willensarbeit" als einer (religions)pädagogischen Querschnittsaufgabe.
In der Rubrik "Neu gelesen" bespricht Georg Ritzer das 1968 veröffentlichte Buch
"Aspekte der Glaubensunterweisung von morgen" von Theodor Filthaut. Das Werk
dokumentiert die zeitgenössische Rezeption der Impulse des Zweiten Votikanischen
Konzils für eine Reform der Katechese und des Religionstmterrichts und hat darin eine
nicht nur vergangenheitsbezogene Bedeutung.
Auch dieses Heft der Religionspéidagogischen Beiträge enthält einen Rezensionsteil. In
ihm werden 13 neuere wissenschaftliche Fachveröffentlichungen vorgestellt und besprochen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religionspädagogische Beiträge

Personen: Zeigan, Holger Pemsel-Maier, Sabine AKRK Bäumer, Franz-Josef

Schlagwörter: kompetenzorientierter RU Elementarisierung Religionspädagogik religiöse Kompetenz Neurowissenschaften performativer Religionsunterricht Systematische Theologie Katechetik Jugendtheologie

Interessenkreis: Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Kx 2,26

AKRK:
Religionspädagogische Beiträge - Ausgabe 67/2012 / Theis, Dr. Joachim; Franz-Josef Bäumer; Holger Zeigan; Sabine Pemsel-Maier. - Mainz, Regensburg : Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), 2012. - 114 Seiten ; Din A5. - (Religionspädagogische Beiträge; 67/2012; 67/2012)
ISSN 0173-0339 kartoniert : 11,50 EUR

Zugangsnummer: 0003/2829 - Barcode: 00067053
Zeitschrift Religionspädagogische Beiträge (bis 2012) - Zeitschriftenheft