Schreijäck, Thomas
Stationen eines Exodus 35 Jahre Theologie der Befreiung in Lateinamerika
Buch

Die Theologie der Befreiung steht für ein Umdenken in der theologischen und kirchlichen Reflexion und Praxis, die bei den konkreten Lebensbedingungen der Menschen ansetzt. Ihre vorrangige Option betrifft die Befreiung aus Armut, Ungerechtigkeit und Unterdrückung im Licht des Evangeliums. Dieser wohl bedeutendste kirchlich-pastorale Aufbruch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat damit das Anliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils radikal ernst genommen und unter Einbeziehung des sozioökonomischen und soziokulturellen Kontextes realisiert.
Namhafte Autoren bieten Einblicke in den Prozess der Befreiungstheologie in Lateinamerika von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie thematisieren aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund von Globalisierung und neoliberaler Politik.

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: SCHREIJAECK, THOMAS

Schlagwörter: Gerechtigkeit Armut Ungerechtigkeit Armutsideal Befreiungstheologie Gerechtigkeitsvorstellung Gerechtigkeitsvorstellungen Basisgemeinde Lateinamerika Armutsbekämpfung Basisgemeinden Medellin lateinamerikanisches Konzil

Interessenkreis: Theologe/in

Kirge/Miss 23,a

Schreijäck, Thomas:
Stationen eines Exodus : 35 Jahre Theologie der Befreiung in Lateinamerika. - 1. Auflage. - Mainz : Matthias Grünewald, 2007. - 254 Seiten
ISBN 978-3-7867-2631-9 kartoniert : 24,90 EUR

Zugangsnummer: 2021/0002 - Barcode: 00200497
Kirchengeschichte - Missionsgeschichte - Buch