Mieth, Dietmar
Sterben und Lieben Selbstbestimmung bis zuletzt
Buch

Völlig überraschend erhält Irene Mieth die schockierende Diagnose: fortgeschrittener Krebs. Dietmar Mieth begleitet seine Frau in dieser dunklen Zeit und muss erleben, wie sie eine rettene Notoperation verweigert. Er selbst hätte anders entschieden - und dennoch verteidigt er Irenes Entschluss.

Während ihrer Krankheit schrieb seine Frau Tagebuch, das in Auszügen diesem Buch zugrunde liegt. Er denkt weiter mit ihr nach: über Sterben und Lieben, Schmerz und Zerbrechlichkeit, Ungewissheit und Hoffnung. Beide setzen damit ihre gewohnten Gespräche fort. Der Text lebt von ihrem Dialog: respektvoll, getragen durch ihren Glauben, ihre gemeinsame Suche und die tiefe Verbundenheit in der Mystik Meister Eckharts.

"Nun aber sprach sie von ihrem Glück, vor mir zu sterben. Ich weiß jetzt, nach mehr als einem Jahr, was sie damit meinte. Denn in ihrem Arm werde ich nicht sterben dürfen, so, wie sie in meinem Arm gestorben ist. Dennoch: Lieben, auch in der Schwachheit, ist immer wieder ein zu spürender warmer Mantel, den Hoffnung und Glaube uns um die Schultern legen. (Dietmar Mieth)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Mieth, Dietmar

Schlagwörter: Liebe Sterben Tod Sterbehilfe Krankheit Leiden Todesvorstellung Todesvorstellungen Liebesbeziehung Gedichte Sterblichkeit Todeserfahrung Todeserfahrungen Liebesbeziehungen Gedicht Lyrik Elfchen Sterbende Sterbeprozess

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Gemeindereferent/in Priester

Tod/Allg 09

Mieth, Dietmar:
Sterben und Lieben : Selbstbestimmung bis zuletzt. - 1. Auflage. - Freiburg : Herder, 2019. - 160 Seiten
ISBN 978-3-451-38315-1 Festeinband : 18,00 EUR

Zugangsnummer: 2020/1083 - Barcode: 00200143
Tod allgemein - Buch