Mau, Steffen
Triggerpunkte Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft | Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern
Buch

Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Mau, Steffen Lux, Thomas

Schlagwörter: Konflikt Gesellschaft Gegenwart Ungleichheit Triggerpunkte

Interessenkreis: Gesellschaft

SO 1.51 in Nutzung

Mau, Steffen [Verfasser]:
Triggerpunkte : Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft | Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern / Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser. - 2. Auflage. - Berlin : Suhrkamp, 2023. - 540 Seiten : Diagramme ; 20.6 cm x 12.6 cm, 570 g. - (edition suhrkamp). - Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
ISBN 978-3-518-02984-8 kartoniert : EUR 22.00

Zugangsnummer: 2023/0756
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Sozialpsychologie und -philosophie; Gesellschaftsethik - Buch