Stammberger, Ralf M.W.
Trostreiche Predigt Überlieferung, Entstehung und Bedeutung des Liber sermonum Hugonis
Buch

Der Liber sermonum Hugonis, eine Sammlung von insgesamt 200 Sermones, ist in fünf Handschriften des XII. Jahrhunderts überliefert, die vollständig beschrieben und untersucht werden. Zwei weitere sind nachweisbar, aber verloren. Der erste Teil des Liber sermonum Hugonis bietet einiges bisher unbekanntes Textmaterial und ist auch in weiteren Gruppen von insgesamt elf Handschriften überliefert. Der zweite Teil hat auch Eingang gefunden in den sogenannten Liber magistri Hugonis, der in insgesamt sechs Handschriften überliefert ist. Anhand der Untersuchung der handschriftlichen Überlieferung und der Rekonstruktion des historischen Entstehungskontextes im Umfeld Innozenz' II. kann die Autorschaft Hugo von Sankt Viktor (┼ 1141) zugewiesen werden. Das Werk wird eingeordnet in die Geschichte der christlichen Predigttheorie und die Predigttätigkeit der Viktoriner Regularkanoniker (Achard, Richard, Walter und Gottfried). Dabei wird deutlich, dass das Werk Hugos nicht nur umfangreicher, sondern für eine christliche Predigttheorie auch ertragreicher ist. Er fokussiert dabei auf den Zusammenhang der Lebensführung im Sinne des Evangeliums und der Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der Predigttätigkeit.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Stammberger, Ralf M.W.

Schlagwörter: Handschriften Liber sermonum Hugonis XII. Jahrhundert Hugo von Sankt Viktor

Interessenkreis: Theologie

RE 4.12 in Nutzung

Stammberger, Ralf M.W.:
Trostreiche Predigt : Überlieferung, Entstehung und Bedeutung des Liber sermonum Hugonis / Ralf M.W. Stammberger. - Münster : Aschendorff Verlag, 2023. - 713 Seiten : Fotos
ISBN 978-3-402-10451-4 Festeinband : 158,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0279
Religion, Theologie, Kirche - Kirchengeschichte, Religionsgeschichte, Organisation und Verfassung der Kirche - Mittelalter bis Reformation - Buch