Baum, Patrick
Utilitarismus - Ausgabe 2/2016
Zeitschriftenheft

Utilitarismus - nicht nur auf Schülerinnen und Schüler wirkt das Wort abschreckend. Ein kurzer Blick auf die Geschichte überzeugt jedoch von der Lebensnähe der Grundidee.

Und nicht nur der historische Blick verfängt: Utilitaristische Erwägungen sind hochaktuell. Beispiele für diese Aktualität sind etwa Forderungen von Tierschützern, bestimmten Spezies wie etwa Menschenaffen Personenstatus zuzusprechen; oder - im Gegenzug - im Kontext medizinethischer Erwägungen die in Deutschland sehr viel verhaltener als anderswo diskutierten Fragen um Sterbehilfe und das Lebensrecht Schwerstbehinderter.

Doch es braucht gar nicht notwendig die großen moralischen Fragen, um mit utilitaristischen Denkfiguren umzugehen. Auch ganz alltägliche Situationen erfordern Entscheidungen, denen ein Nützlichkeits-Kalkül vorausgehen kann. Die Unterrichtsideen hier im Heft bedienen ein großes Spektrum davon - zum Teil sehr aktuellen medialen Formaten entlehnt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Ethik & Unterricht 2

Personen: Chucholowski, Alexander Mahnke, Hans-Peter Baum, Patrick

Schlagwörter: Bildung Moral Normen Werte Utilitarismus Ethikunterricht Klonen Tugendethik Deontologie John Stuart Mill Personsein Roboter Schule für alle

Interessenkreis: Referendare Sek I Sek II Lehrkräfte Ethik

Lg 200,07

Baum, Patrick:
Utilitarismus - Ausgabe 2/2016. - Berlin : Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft, 2016. - 56 S. : Illustrationen; Farbfotos ; DinA4 + Material Extra Heft: "Utilitarismus". - (Ethik & Unterricht; 2)
ISSN 0936-7772 kartoniert : vergriffen

Zugangsnummer: 0004/5229 - Barcode: 00068735
Lg - Zeitschriftenheft