Fischer, Frauke
Was hat die Mücke je für uns getan? Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
Buch

Was kümmert es uns, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn Mücken ausstürben?

Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen - wir Menschen sind hier keine Ausnahme. Ohne den Reichtum der Natur könnten wir nicht überleben: ohne Insekten kein Obst, ohne Mikroorganismen kein Humus, ohne Mücken keine Schokolade.

Zerstören wir unbedacht diese Vielfalt, gefährden wir auch unsere eigene Existenz. Damit das nicht passiert, wirft dieses Buch einen unterhaltsam Blick auf die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen, die uns Nahrung, Sicherheit, Gesundheit und so vieles mehr schenkt. Und es stellt klar, was passieren muss, damit wir das Artensterben noch aufhalten können.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Fischer, Frauke Oberhansberg, Hilke

Schlagwörter: Vielfalt Ökologie Energie Biodiversität Artenvielfalt Artensterben Artenschutz ökologisches Gleichgewicht

Interessenkreis: Globalisierung Biologie Ökologie

WI 2.40-07

Fischer, Frauke [Verfasser]:
Was hat die Mücke je für uns getan? : Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet / Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg. - München : oekom verlag, 2020. - 219 Seiten : Illustrationen ; 23 cm. - Ausgezeichnet mit dem UmweltMedienpreis 2021 in der Kategorie Printmedien
ISBN 978-3-96238-209-4 kartoniert : 20.00 EUR

Zugangsnummer: 2022/0468
Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften - Umweltökonomie; Nachhaltigkeit; Klimawandel - Buch