Roig, Emilia
Why we matter Das Ende der Unterdrückung
Buch

Wie erkennen wir unsere Privilegien? Wie können Weiße die Realität von Schwarzen sehen? Männliche Muslime die von weißen Frauen? Und weiße Frauen die von männlichen Muslimen? Die Aktivistin und Politologin Emilia Roig zeigt - auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie, in der wie unter einem Brennglas Rassismus und Black Pride, Antisemitismus und Auschwitz, Homophobie und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen -, wie sich Rassismus im Alltag mit anderen Arten der Diskriminierung überschneidet. Ob auf der Straße, an der Uni oder im Gerichtssaal: Roig schafft ein neues Bewusstsein dafür, wie Zustände, die wir für »normal« halten - die Bevorzugung der Ehe, des männlichen Körpers in der Medizin oder den Kanon klassischer Kultur - historisch gewachsen sind. Und dass unsere Welt eine ganz andere sein könnte.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Personen: Roig, Emilia

Schlagwörter: Rassismus Diskriminierung Solidarität Feminismus Unterdrückung Patriarchat Intersektionalität Black Pride Queerness Erinnerungspolitik

Interessenkreis: Ethik Politik und Gesellschaft Migration

SO 1.32 in Nutzung

Roig, Emilia:
Why we matter : Das Ende der Unterdrückung / Emilia Roig. - 1. Auflage. - Berlin : Aufbau, 2021. - 397 Seiten ; 22 cm, 548 g. - Enthält Literaturangaben
ISBN 978-3-351-03847-2 Festeinband : EUR 22.00

Zugangsnummer: 2021/0583
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Rassismus, Migrationspolitik, Flüchtlinge - Buch