Geiger, Hannah
Wir bauen Frieden - sei Peacebuilder Geländespiel
sonstiges Material

Das Geländespiel nimmt den Gedanken des "Aktiv-Werdens für den Frieden"
spielerisch auf. Kinder und Jugendliche werden durch das Geländespiel mit wichtigen
Voraussetzungen und Projekten, die Frieden innerhalb von Gesellschaften ermöglichen,
konfrontiert. Ähnlich wie beim Brettspieleklassiker "Die Siedler von Catan" müssen Rohstoffe erspielt werden mit denen dann Projekte realisiert werden können. Der Spaß und
die Spannung stehen in dieser Phase im Vordergrund. Bei den Friedensprojekten handelt
es sich um Einrichtungen und Institutionen, die uns in unserer demokratischen Gesellschaft inzwischen selbstverständlich geworden sind, die aber auf dem Weg zu einer friedlichen Gesellschaft und für ein gutes soziales Miteinander unerlässlich sind. So bauen die
Teilnehmenden beispielsweise eine gerechte Schule, erschaffen Streitschlichter, Gerichte
und Rathäuser. Während des Spiels begegnen die Teilnehmenden einigen Voraussetzungen (Rohstoffe) und Institutionen mit Friedenspotential (Friedensprojekte), in einer
anschließenden Reflexionsphase werden die Bedeutung der Friedensprojekte vertieft und
Hemmnisse für eine friedlich-demokratische Entwicklung erarbeitet. Außerdem können
die einzelnen Gruppen ein eigenes Friedensprojekt entwickeln, von dem sie denken, dass
sie es selbst umsetzen könnten.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Geiger, Hannah

Schlagwörter: Frieden Spiel Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwürfe Friedenspädagogik Spiele Spielidee Spielideen Spielvorschlag Spielvorschläge Spielanleitung Geländespiel Geländespiele

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte

Um/Gew/Gru 03

Geiger, Hannah:
Wir bauen Frieden - sei Peacebuilder : Geländespiel. - 1. Auflage. - Stuttgart : ptz Stuttgart, 2019. - 38 Seiten : Illustrationen
Spiralbindung

Zugangsnummer: 2020/0235 - Barcode: 00069414
Unterrichtsmaterial Gewalt und Gewaltlosigkeit Grundschule - sonstiges Material