Marcus Hoffmann u.a.
Corona - Credo - Communio Vom Verfügbaren in und nach der Krise
Zeitschriftenheft

Die aktuellen Erschütterungen durch das SARS-CoV-2-Virus fragen ein durch vielfältige Verfügbarkeiten geprägtes modernes Weltverhältnis an. Nach Hartmut Rosas sozialwissenschaftlich begründeter Zeitdiagnose besteht das "Drama" des modernen Weltverhätnisses darin, dass der Wunsch nach Verfübarmachung der Welt einerseits das zentrale Antriebsmoment allen kulturellen Sterbens darstelle, andererseits jedoch erst aus der Begegnung mit dem Unverfübaren alle Lebendigkeit und wirkliche Erfahrung erwachse. Nach Rosas Begriff der Resonanz wird das menschliche Leben durch ein Wechselspiel von nicht planmäßg und willentlich herstellbaren Beziehungserfahrungen angeregt - auch im glaubend-religiösen Kontext. Resonanz ist so verstanden letztlich unverfübar. Eine theologische Annäherung an das Unverfügbare führt ins Zentrum der christlichen Rede vom Schöpfergott, der als der allem Lebendigen Zugewandte geglaubt und erhofft wird.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religion betrifft uns

Personen: Marcus Hoffmann u.a.

Schlagwörter: Ethik Anthropologie Gottesbeziehung Digitalisierung Wandel Corona Pandemie Covid 19 Weltbeziehung Pandemische Zeit

Interessenkreis: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

UM 3.00 28944

Marcus Hoffmann u.a.:
Corona - Credo - Communio : Vom Verfügbaren in und nach der Krise / Marcus Hoffmann u.a. - Aachen : Bergmoser+Höller Verlag AG, 2021. - 28 Seiten + CD und Folien. - (Religion betrifft uns; 3/2021)

Zugangsnummer: 00032057 - Barcode: 00028944
SEK I/II - Zeitschriftenheft