Sorg, Petra
Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen
Buch

Lernende sollen im Religions- und im Ethikunterricht unter anderem die Fähigkeit erwerben, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und sich zu positionieren. Wie anspruchsvoll diese Positionierungsleistung ist, zeigt sich am evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen, der häufig im Klassenverband stattfindet. Heterogenität ist hier eine alltägliche Erfahrung. In keiner anderen Schulform ist die Vielfalt der Lernenden größer als dort. Ethnische, kulturelle, religiöse, weltanschauliche Pluralität und eine dazu kommende individuelle Heterogenität sind allgegenwärtig. Im Religionsunterricht ist diese Heterogenität selbst auch Thema. Wie positionieren sich Jugendliche darin? Was sagen Schüler und Schülerinnen selbst? Darüber liegen kaum Erkenntnisse vor.

Diese Mixed-Methods-Studie an drei Beruflichen Schulen in Frankfurt am Main rekonstruiert die komplexen Prozesse der Positionierung. Sie entwickelt Güte-Kriterien für die produktive Gestaltung interreligiöser Lernprozesse.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religious diversity and education in Europe

Personen: Sorg, Petra

Schlagwörter: Ethik Evangelischer Religionsunterricht Berufsschule Interreligiöses Lernen Religiöser Pluralismus multireligiöser RU

Interessenkreis: Berufliche Schulen

BS 1.00 20,a,1

Sorg, Petra:
Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer : Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen / Petra Sorg. - Münster : Waxmann, 2020. - 344 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. - (Religious diversity and education in Europe)
ISBN 978-3-8309-4133-0 Broschur : EUR 39.90 (DE)

Zugangsnummer: 00032014 - Barcode: 00029109
Berufliche Schulen Theorie - Buch