Kunze, Thomas
Das Ende des Imperiums Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde
Buch

1991 zerfiel die Sowjetunion in 15 unabhängige Staaten. Waren sie zuvor in Politik und Gesellschaft, Sprache und Wirtschaft durch die Ideologie des Sowjetkommunismus verklammert, so zeichneten sich in der Folge höchst heterogene Entwicklungen ab. Die baltischen Staaten traten der Europäischen Union bei, die kaukasischen und mittelasiatischen Regionen sehen sich zunehmend mit islamistischen und separatistischen Strömungen konfrontiert. Die Ukraine schließlich wurde mit der Annektierung der Krim durch Moskau zum Symbol einer Politik, die durch die gewaltsamen Übergriffe ebenso Anlass zur Sorge gibt wie durch die tief greifenden Verständigungsschwierigkeiten der beteiligten Akteure, auch im Westen. Thomas Kunze und Thomas Vogel spüren in dieser aktualisierten Neuauflage ihres Buches den dramatischen Umbrüchen in den 15 postsowjetischen Staaten nach. Dabei beleuchten sie in Interviews, biografischen Skizzen und aktuellen Schlaglichtern auch die vielfach von Sorgen und Ernüchterung bestimmte Situation der Menschen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Schriftenreihe 1676

Personen: Kunze, Thomas

Schlagwörter: Sowjetunion 20. Jahrhundert Kasachstan Ukraine Russland Weißrussland Armenien Baltikum Litauen Lettland Estland Kaukasus Georgien Usbekistan UdSSR Moldawien Aserbaidschan Kirgistan Tadschikistan Turkmenistan 1991

Elp 35 Kunze

Kunze, Thomas:
¬Das¬ Ende des Imperiums : Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde / Thomas Kunze; Thomas Vogel. - Lizenzausgabe. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2016. - 324 S. ; 21 cm. - (Schriftenreihe ; 1676)
ISBN 978-3-8389-0676-8 kart. : 1,50

Zugangsnummer: 2018/0489 - Barcode: 2-9187339-0-00022772-8
Geschichte der Nachfolgestaaten der Sowjetunion von 1991 bis zur Gegenwart - Buch