Trías de Bes, Fernando
Der Zeitverkäufer
Buch

Schon beim Lesen spart man Z, weil der Autor Abkürzungen nutzt. Dank einer genialen Geschäftsidee, dem Verkauf von Z, gelingt NT (= Normaler Typ) der berufliche und finanzielle Aufstieg. Auch wenn das nicht die primäre Absicht des spanischen Autors sein dürfte, vermittelt der Roman auf amüsante Weise den Werdegang der Ware Z: von der Entwicklung einer Idee bis zur Auslieferung des fertigen Produkts und hin zur allgemeinen Frage, wie Wirtschaft funktioniert. Als eben da ein Zusammenbruch droht, weil NT die Bedürfnisse der Menschen erkennt und ihre Sehnsucht nach mehr Z stillt, sieht die Regierung das gesamte System gefährdet und greift ein. Man fühlt sich hier unweigerlich an die Zeitdiebe in Michaels Endes Roman "Momo" erinnert, nur unter umgekehrten Vorzeichen! Hier sind keine Zeiträuber am Werk, sondern jemand, der den Menschen Zeitkauf ermöglicht und ihnen wieder ein Stück Lebensqualität zurückgibt. Eine spannende und witzige, aber auch nachdenklich machende Lektüre.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Trías de Bes, Fernando

Schlagwörter: Gesellschaft Zeit

Zba Trias

Trías de Bes, Fernando:
¬Der¬ Zeitverkäufer / Fernando Trías de Bes. Aus dem Span. von Luis Ruby. - München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2008. - 158 S. ; 19 cm
ISBN 978-3-423-34498-2 kart. : ca. Eur 8,20

Zugangsnummer: 2008/0887 - Barcode: 2-9187339-0-00012065-4
Romane, Erzählungen - Buch