Gaming
Zeitschriftenheft

Immer mehr Menschen verbringen Teile ihrer Freizeit mit Computer- und Videospielen, sei es zu Hause an einer Konsole oder unterwegs mit einem mobilen Gerät. Und es sind keineswegs ausschließlich Kinder und Jugendliche, die "zocken": Der durchschnittliche deutsche Gamer ist etwa 36 Jahre alt - und in 47 von 100 Fällen eine Gamerin.

Mit der Verbreitung gehen nicht nur größere gesellschaftliche Akzeptanz und Rezensionen in Feuilletons einher, sondern vor allem auch steigende Umsätze: Der deutsche Markt für digitale Spiele ist der fünftgrößte der Welt. Als Wirtschaftsfaktor und Treibhaus technischer Innovationen ist die Gaming-Branche auch für die deutsche Politik zunehmend interessant geworden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: APuZ : Aus Politik und Zeitgeschichte

Personen: Feige, Daniel Martin Zimmermann, Felix Streppelhoff, Robin Heinz, Daniel Banaszczuk, Yasmina Hedrich, Andreas Schwinge, Christiane

Standort: Info-Ordner

Schlagwörter: Computerspiel Game Digitales Spiel Jugendmedienschutz Spieleszene

Ycr Gamin

Gaming / Daniel Martin Feige; Felix Zimmermann; Streppelhoff; Robin; Daniel Heinz; Yasmina Banaszczuk; Andreas Hedrich; Schwinge; Christiane. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 46 S. ; 26,5 cm. - (APuZ : Aus Politik und Zeitgeschichte; 69. Jahrgang, 31-32/2019). - mit Literaturangaben
Heft

Zugangsnummer: 2020/0425 - Barcode: 2-9187339-0-00026365-8
Computerspiele - Zeitschriftenheft