Von der Erde zum Mond Geschichte eines Aufbruchs
Buch

50 Jahre Mondlandung
Sonderausgabe von bild der wissenschaft und der WBG.
Am 21. Juli 1969, nachts um 3:56 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, setzte die Landefähre Eagle im Mare Tranquillitatis auf, dem "Meer der Stille" auf der verkraterten Oberlfläche des Mondes. Das war der Höhepunkt eines der größten Abenteuer der Menschheit: die erste und bis heute einzige bemannte Landug auf einem anderen Himmelskörper.

Das zwölfjährige Apollo-Programm, das damals rund 25 Milliarden US-Dollar kostete - über 140 Milliarden nach heutiger Kaufkraft -, war das bislang teuerste Einzelprojekt der Menschheit. Weit mehr als eine politische Machtdemonstration, zeigte es, wozu Intelligenz und Kooperation fähig sind, wenn es für Menschen eine gemeinsame Vision gibt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Bild der Wissenschaft

Personen: Fasel, Christoph

Schlagwörter: Mond Mondlandung Erde Astronauten Weltraum Neil Armstrong Saljut Mondfahrer Mondlandefähre

Wko 5 Bild

Von der Erde zum Mond : Geschichte eines Aufbruchs / Christoph Fasel. - Darmstadt : Wissenschaftl. Buchgesellsch., 2018. - 128 Seiten : mit zahlr. Fotos, teilw. in Farbe ; 28 cm. - (Bild der Wissenschaft ; Sonderausgabe 2019)
kart.

Zugangsnummer: 2019/0003 - Barcode: 2-9187339-0-00023925-7
Raumfahrt - Buch