Helmchen-Menke, Heike
IRP Erleben & Erfahren - Nachhaltigkeit in der Kita Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen
Buch

Man sollte in einem Wald nur soviele Bäume fällen, wie neue Bäume nachwachsen können - das ist die ursprüngliche, forstwirtschaftliche Bedeutung von Nachhaltigkeit, die Hans Carl von Carlowitz vor über dreihundert Jahren formuliert hat. Der Kern dieser Aussage ist geblieben, auch wenn heute erheblich mehr Aspekte einbezogen werden: Soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sind wichtige Bereiche von Nachhaltigkeit. Sie sind eingebunden in viele Prozesse nachhaltiger Bildung. Hierbei geht es "um Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es allen erlauben im Sinne der Nachhaltigkeit auch aktiv werden zu können: Im Kleinen, durch den intelligenteren Umgang mit Energie und anderen Ressourcen, aber auch im Größeren: Was können wir auf der lokalen Ebene, am Arbeitsplatz, in den Bildungsinstitutionen tun?!"

Diese Publikation zeigt Inhalte und konkrete Projekte von Nachhaltigkeit im Rahmen nachhaltiger Bildung für den Elementarbereich in Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen.

Im Thementeil geben die Beiträge einen Überblick, wie das Thema Nachhaltigkeit im Orientierungsplan verortet ist, wo es im Bildungsbereich der religiösen Bildung einen festen Platz hat und wie die Einrichtung zu einer guten Zukunft für Kinder beitragen kann.

Der Praxisteil zeigt einen spirituellen Zugang für pädagogische Fachkräfte zu Nachhaltigkeit sowie ausgearbeitete Module für Teamsitzungen, Teamfortbildungen oder für die Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik sowie an Pädagogischen Hochschulen. Diese Module ermöglichen pädagogischen Fachkräften eine fachgerechte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten von Nachhaltigkeit. Ein weiterer Artikel gibt Praxisanregungen, wie Kinder in den ersten drei Lebensjahren für den Themenkreis sensibilisiert werden können. In den Projektvorstellungen wird es dann ganz konkret für die Einrichtungen, denn Kinder bekommen schon früh ein Gefühl für die Bedrohungen der Natur, die ihr Leben betreffen. Die Mädchen und Jungen sind mit den möglichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung vertraut. Daher sollten bereits Kindergartenkinder angeleitet werden, dass auch sie selbst helfen können, die Natur zu erhalten und ihre Zukunft positiv mitzugestalten und dabei auch soziale Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen. In der religiösen Erziehung und Bildung geht es auch darum, Mutlosigkeit zu vertreiben und Mut zur Lebensbejahung zu fördern.

Für pädagogische Fachkräfte zeigt diese Publikation den Zusammenhang von religiöser Bildung und nachhaltigem Handeln. Sie erhalten Anregungen mit Kinder in der Einrichtung über Nachhaltigkeit zu philosophieren und zu theologisieren sowie mit ihnen gemeinsam Veränderungen zur nachhaltigen Gestaltung ihres ökologischen und sozialen Umfeldes anzudenken.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Helmchen-Menke, Heike

Schlagwörter: Brot Elternarbeit Danken Ökologie Müll Yoga Kleidertausch Werte Sinn Wirtschaft Soziale Gerechtigkeit Stein Religion Staunen religiöse Bildung Kita Schöpfungsverantwortung Laudato si Nachhaltigkeit Gottes Spuren ökologische Spiritualität Selbstwirksamkeitserfahrung gute Zukunft Nachhaltigkeit im Team Kleiderwexel Bienenwachstücher saisonales Obst saisonales Gemüse Gartenprojekt Reparatur-Cafe Alltagsmaterial Liederschatz internationale Gerichte Plastikfasten nachhaltige Kitas

Tp 126,12

Helmchen-Menke, Heike:
IRP Erleben & Erfahren - Nachhaltigkeit in der Kita : Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen / Heike Helmchen-Menke. - Tauberbischofsheim : Institut für Religionspädagogik
ISBN 978-3-96003-355-4

Zugangsnummer: 00036198 - Barcode: 00165437
Elementarpädagogik - Buch