Schule inklusiv 4/2019 Vielfalt nutzen - Bildungsgerechtigkeit schaffen
Buch

Inklusion und digitale Medien sind zwei Schwerpunktthemen der deutschen Schullandschaft. Vielerorts werden sie in der Schulentwicklung jedoch getrennt voneinander betrachtet. Die Beiträge in diesem Heft nehmen die Vernetzung der Digitalisierung mit der Umsetzung von Inklusion in Schule aus wissenschaftlichen und didaktisch-methodischer Sicht in den Blick.

Inklusion und digitale Medien sind zwei Schwerpunktthemen der deutschen Schullandschaft. Vielerorts werden sie in der Schulentwicklung jedoch getrennt voneinander betrachtet. Dabei bringen digitale Medien neue kreative, mobile und vor allem individualisierte Möglichkeiten des Lehrens und Lernen mit sich. In diesem Sinn kommt digitalen Medien nicht nur eine assistive Funktion zu, sondern sie verändern auch das Lernen im weiteren Sinn. Die Beiträge in diesem Heft nehmen die Vernetzung der Digitalisierung mit der Umsetzung von Inklusion in Schule aus wissenschaftlichen und didaktisch-methodischer Sicht in den Blick.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Inklusion Digitalisierung Schulentwicklung Gemeinsamer Unterricht Island Inklusion international heterogene Lerngruppen Begabtenförderung Digital-inklusiver Unterricht Integration digitaler Medien Lernverlaufsdiagnostik Levumi Lernverläufe Leseinstruktion computerbasierte Förderung inklusive Settings computerbasierte Diagnostik online-Kurse digital-inklusive Schule Medienentwicklungsplanung OER Open Educational Resources iklusive Lehr-Lern-Materialien inklusive Medienbildung Lehrkräfte-Bildung Nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien Inklusion und Gymnasium schulisches Wohlbefinden sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf

Rb 241

Schule inklusiv 4/2019 - Digitalisierung : Vielfalt nutzen - Bildungsgerechtigkeit schaffen : Friedrich Verlag, 2019
EAN 1449004000002

Zugangsnummer: 00036585 - Barcode: 00165835
Pädagogik - Buch