Theologisch-praktische Quartalschrift 1/2023 Schöpfung
Zeitschriftenheft

Schöpfung - angesichts der Ökologiekrise beweist der Begriff ein erstaunlich säkularisierungsresistentes Potenzial, trotz seiner Spannung zu unserem naturwissenschaftlichen Weltbild. Was heißt heute von der Welt als Schöpfung sprechen? In Heft 1/2023 wird aus verschiedenen Perspektiven der Gehalt, die Herausforderung, das semantische Potenzial des Themas Schöpfung ausgelotet. Namhafte Autorinnen und Autoren geben Auskunft und Orientierung zu einem Schlüsselbegriff unserer Zeit.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Theologisch-praktische Quartalschrift

Schlagwörter: Sprache Nächstenliebe Paulus Evolution Ethik Fürsorge Schöpfungsauftrag Mensch Sozialpolitik Inkarnation Albert Schweitzer Mitgefühl Rechtspopulismus Gottesberg Umweltethik Klimaschutz Zufall Theophanien Krone der Schöpfung Schöpfungstheologie Hans Joas Biodiversität Herrschaftsauftrag Schöpfung im NT Glauben und Wissenschaft kopernikanische Wende Mikrobiologie Mikroperformativität Intraaktion substanzmetaphysische Epistemologien relationale Epistemologien spirituelle Theologie Umweltbewegung Umweltwissenschaft Entzyklika Laudato si Handlungsauftrag Gemeinwohlpflichtigkeit Sprechen Gottes warum Kirche

Z 045,023

Theologisch-praktische Quartalschrift 1/2023 : Schöpfung. - Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, 2023. - (Theologisch-praktische Quartalschrift)
ISBN 978-3-7917-3342-5

Zugangsnummer: 00036753 - Barcode: 00166018
Z - Zeitschriften - Zeitschriftenheft