Müller, Andreas
Die Schule schwänzt das Lernen und niemand sitzt nach
Buch

Schülerinnen und Schüler von heute sollen mit den Denkmustern von vorgestern auf die Welt von morgen vorbereitet werden. Da stimmt etwas nicht. Da stimmt vieles nicht. Denn eigentlich ist die Aufgabe klar: Lernende müssen sich erfolgreich fühlen. Die Tätigkeit des Lernens muss ebenso lohnend sein wie die Kompetenzen, die dabei erlangt werden. Was Lernende wirklich brauchen, sind individuell herausfordernde Lernanlässe, damit sie fit werden für ihr Leben, ein Leben in einer sich rasant verändernden Welt. Das stellt die Schule vor ganz neue Herausforderungen - aber sie schwänzt. Der Autor macht klar: Es geht in der Schule nicht um kleine Reformen, sondern um einen radikalen Kurswechsel. Aber er beschränkt sich nicht darauf, das Schulwesen auseinanderzunehmen. Er beschreibt auch [], wie es anders und besser sein könnte. (Verlag)


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Müller, Andreas

Schlagwörter: Schule Qualität Kompetenzerwerb Schüler-Lehrer-Beziehung Lerntheorie Leistungsmotivation Fachkompetenz Selbstorganisation Lernumgebung Lernbedingung

11.06.62

Müller, Andreas:
Die Schule schwänzt das Lernen : und niemand sitzt nach / Andreas Müller. - 1. Aufl. - Bern : hep, der Bildungsverl., 2013. - 256 S.
ISBN 978-3-03905-513-5 : 29,00

Zugangsnummer: 2014/0358 - Barcode: 401000119042
Didaktik / Methodik - Buch