Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
EZW-Texte 2018 Nr. 254 Religionsfreiheit und Toleranz
Zeitschrift

Reinhard Hempelmann (Hg.)
Religionsfreiheit und Toleranz

Besteht ein Zusammenhang zwischen der Reformation und unseren modernen Freiheitsrechten? Welche Bedeutung hat das Erbe nonkonformistischer Minderheiten für die Entwicklung religiöser Freiheit? Wodurch entsteht Intoleranz? Kann ihr der Glaube den Boden entziehen?
Der EZW-Text 254, der aus einer Tagung des Konfessionskundlichen Instituts (Bensheim) und der EZW hervorgegangen ist, fragt nach Impulsen der Reformation für Gewissens- und Religionsfreiheit und thematisiert den Umgang der Reformatoren mit religiösen Minderheiten, etwa der Täuferbewegung. Zugleich geht es um die heutige Aufgabenstellung, Perspektiven für ein evangelisches Verständnis von Toleranz zu entwickeln und nach Möglichkeiten und Grenzen der Religionsausübung in einer Einwanderungsgesellschaft zu fragen.

Aus dem Inhalt

Wolf-Friedrich Schäufele
Auf dem Weg zur Religionsfreiheit
Impulse der Reformation

Andrea Strübind
Reformation - Aufbruch zur Freiheit?
Eine täuferische Sicht

Michael Roth
Toleranz - Ressentiment - Intoleranz
Überlegungen zu einer "Toleranz aus Glauben"

Hans-Jürgen Papier
Religionsausübung in der Einwanderungsgesellschaft
Möglichkeiten und Grenzen


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: EZW-Texte

Personen: Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Standort: Zeitschriften

ZS

Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen:
EZW-Texte 2018 Nr. 254 : Religionsfreiheit und Toleranz / Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. - Berlin : Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart, 2018. - 102 S. - (EZW-Texte)

Zugangsnummer: 2018/0204 - Barcode: 401000148080
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift