Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
EZW-Texte 2019 Nr. 263 Der andere Islam: die Schiiten
Zeitschrift

Etwa sechs Prozent der Muslime in Deutschland sind Schiiten, die meisten davon aus dem Iran und der Türkei, aber auch aus Afghanistan. Als Bekenntnis einer Minderheit meist weniger beachtet, weist auch der schiitische Islam eine Vielfalt an Richtungen auf. Es zeigt sich ein großes Spektrum an religiösen Themen für den christlich-islamischen Dialog, etwa Sünde und Sühne, stellvertretendes Leiden und ausstehende Erlösung, die erwartete Wiederkunft der Heilsgestalt oder die Rolle der Vernunft bei der Auslegung. Der EZW-Text gibt eine Einführung, informiert über Schiiten in Deutschland und vertieft das Thema Rationalität und Imamam. Wie unterschiedlich schiitische Richtungen in Lehre und Praxis sein können, macht ein Beitrag über die Ismailiten deutlich. Die Darstellung aus ismailitischer Innensicht ist eine Besonderheit und macht die Vielfalt des Schiitentums exemplarisch sichtbar.
Aus dem Inhalt
Einführung

Armin Eschraghi
Der schiitische Islam zentrale Aspekte und Fragestellungen

Hamideh Mohagheghi
Schiiten in Deutschland

Mahdi Esfahani
Rationalität und Imamat eine schiitische Annäherung

Amin Hassam
Die Ismailiten



Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: EZW-Texte

Personen: Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Islam Schiiten Ismailiten

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen:
EZW-Texte 2019 Nr. 263 : Der andere Islam: die Schiiten / Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. - Berlin : Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart, 2019. - 64 S. - (EZW-Texte)

Zugangsnummer: 2019/0546 - Barcode: 401000168316
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift