Brot für die Welt
Global lernen 2019/2 Digitalisierung
Zeitschrift

Service für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen

Global lernen Ausgabe /2019
Digitalisierung verändert unser Leben in allen Bereichen. Aufgrund der Komplexität des Themas und der rasanten Entwicklung fällt es schwer, eindeutige Positionen zu beziehen. Können digitale Techniken zur Über-windung von Armut beitragen? Diese Hoffnung besteht: Dank Wetter- Apps können Kleinbäuer*innen höhere Ernteerträge erzielen, Cargo-Drohnen beliefern Menschen in abgelegenen Gebieten mit lebenswichti-gen Medikamenten, mobile Bezahlsysteme ermöglichen Geschäfts-gründungen und medizinische Hilfsmittel kommen aus 3-D-Druckern. Zahlreichen Chancen stehen jedoch große Herausforderungen gegenüber: Arbeitsplätze gehen verloren, der hohe Rohstoff bedarf zerstört die Um-welt, der (fehlende) Zugang zum Internet verschärft soziale Ungleich-heiten. Wir wollen uns dem Thema von verschiedenen Seiten nähern und Impulse für eine Auseinandersetzung geben. Foto Handys sind das wichtigste digitale Kommunikationsmittel für die Kleinbäuer*innen in Kenia und werden dank der App M-Pesa auch für den bargeldlosen Zahlungsverkehr ohne Bankkonto eingesetzt.

Inhalt:
Bildung für alle?
Industrie
Energieverbrauch
Ressourceneffizienz
Wertvolle Rohstoffe
Arbeitsrechte
Entsorgung und Recycling
Katastrophenprävention
Roboter versus Mensch
Big Data
Digitale Welternährung
Faire Digitalisierung
Theologische Reflexion


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Global lernen

Personen: Brot für die Welt

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Digitalisierung

Interessenkreis: RU Sek. I RU Sek. II

ZS

Brot für die Welt:
Global lernen 2019/2 : Digitalisierung / Brot für die Welt, 2019. - 24 S. - (Global lernen)
ISSN 0948-7425

Zugangsnummer: 2019/0532 - Barcode: 401000167593
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift