Herder Korrespondenz 2017/02 "Ohne Glauben ist das christliche Ethos hohl"; Wie viel Lehreentwicklung bedeutet "Amoris Laetitia?"
Zeitschrift

Offene Fragen
Der Vatikan hat das Vorbereitungsdokument für die Bischofssynode 2018 über die Jugendpastoral veröffentlicht. Von Stefan Orth
S. 1
Zweites Vatikanisches Konzil: Liturgiereform
0 Kommentare
Leitartikel: Reform der Reform?

Wie steht es um das Thema Liturgie im aktuellen Pontifikat? Kardinal Robert Sarah, der Präfekt der vatikanischen Gottesdienstkongregation, bewegt sich in den Spuren Benedikts. Doch sein Handlungsspielraum ist eingeschränkt. Von Benjamin Leven
S. 4 - 5
Traditionelle Herero-Puppen
0 Kommentare
Gastkommentar: Kirche darf nicht schweigen

Vor 110 Jahren haben deutsche Truppen in Namibia Zehntausende Herero und Nama getötet. Es braucht endlich einen Versöhnungsprozess. Von Andreas Peltzer
S. 6
Holocaust-Mahnmal
0 Kommentare
freier Artikel:Kommentar: Die AfD und die Angstkirchen

Es fehlt eine wirksame Strategie gegen den rechten Populismus. Von Volker Resing
S. 7
Albrecht von Boeselager
0 Kommentare
Porträt: Freiherr Albrecht von Boeselager: Fehde um einen Feldherrn

Der Deutsche Albrecht von Boeselager kämpft gegen seinen Rauswurf beim Malteserorden. Unterstützt wird er vom vatikanischen Staatssekretariat. Doch der Orden wehrt sich gegen die Einmischung. Von Benjamin Leven
S. 8
Schulkinder auf dem Weg zur Schule
0 Kommentare
Religionsunterricht: Die Diskussion geht weiter

Ende vergangenen Jahres ist ein neues Papier der deutschen Bischöfe über den Religionsunterricht erschienen. Zwischenzeitlich haben sich auch die Religionspädagogen an unterschiedlichen Stellen zu Wort gemeldet. Ein ökumenisch verantwortetes Positionspapier zur Zukunft des Fachs wurde von 163 Hochschullehrern und anderweitig Verantwortlichen unterzeichnet. Von Stefan Orth
S. 9 - 10
Demonstration gegen Rüstung
0 Kommentare
GKKE: Kirchen kritisieren Rüstungsexporte

Der Rüstungsexportbericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) kritisiert den steigenden Trend zu mehr Waffenausfuhren aus Deutschland. Zwar herrscht für den Waffentransfer mittlerweile mehr Transparenz. Trotzdem ist 2016 die Zahl der Rüstungsexporte erneut deutlich gestiegen. Die Kirchen fordern ein Gesetz zur Exportkontrolle und werden dabei von Linken und Grünen unterstützt. Von Felizia Merten
S. 11 - 12
Franziskus und Benedikt XVI. im Gespräch
0 Kommentare
Katholische Kirche - willkommen in der Moderne: Wunderbar, man streitet sich

Der Streit um die Auslegung von "Amoris Laetitia" geht weiter. Die "Dubia" der vier Kardinäle dürften dabei aber vor allem dazu beigetragen haben, dass man nun ausgerechnet in Rom im Klärungsprozess voranschreitet, wie das postsynodale Schreiben auszulegen sei und was das für die Kontinuität kirchlicher Lehrentwicklung bedeutet. Von Magnus Striet
S. 13 - 16
0 Kommentare
Vatikan: Behörde für Entwicklung startet

Die neue Vatikanbehörde für die "ganzheitlichen Entwicklung des Menschen" wird unter Kurienkardinal Peter Turkson künftig die Theorie der Soziallehre und die pastorale Praxis in der Kirche vereinen. Von Benjamin Leven
S. 15
Sonnenuntergang am Reichtstag
3 Kommentare
Interview mit dem Leiter des Katholischen Büros Prälat Karl Jüsten: Ohne Glaube wird das christliche Ethos hohl

Der beginnende Bundestagswahlkampf könnte besonders emotional und giftig geführt werden, befürchtet Prälat Karl Jüsten. Der Vertreter der Bischöfe in der Hauptstadt sorgt sich um die politische Kultur und warnt vor "Frustrationsgedanken" der Demokratie gegenüber. Zur AfD geht er auf Distanz, viele Positionen seien mit christlichen Wertvorstellungen nicht vereinbar. Die Fragen stellte Volker Resing.
S. 17 - 21
Demonstration gegen Krieg in Syrien
0 Kommentare
Christen in Syrien: Zwischen Konfessionalismus und Islamismus

Viele Jahre lang galt in Syrien das laizistische Staatssystem: Minderheiten und darunter die Christen wurden fair behandelt. Durch den siebenjährigen Bürgerkrieg und das Zerfallen der bisherigen politischen Strukturen wurde einem innerislamischen Konfessionalismus Vorschub geleistet. Dadurch wächst die Macht des Islamismus und die Christen in Syrien geraten immer weiter unter Druck. Von Mattias Kopp
S. 22 - 25
Fremdnützige Forschung

Im November letzten Jahres verabschiedete der Deutsche Bundestag mit dem 4. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Gesetzesänderungen, die eine fremdnützige Forschung an nicht (mehr) einwilligungsfähigen Erwachsenen grundsätzlich zulässt. Das hat einige Kontroversen ausgelöst. Von Andreas Lob-Hüdepohl
S. 26 - 29
Sacre Coeur in Paris
0 Kommentare
Aktuelle Religionspolitik in Frankreich: Antworten auf den Terror

Die durch die Attentate entstandene Situation ließ in Frankreich jene Themen neu aufflammen, die bereits seit Jahren die Debatte über die Trennung von Staat und Religion geprägt haben. Von Klaus Nientiedt
S. 30 - 33
Schwester Hanna tröstet eine Freundin
0 Kommentare
Die ARD-Vorabendserie "Um Himmels Willen": Immer wieder Happy End

Demnächst startet eine weitere Staffel der Erfolgsserie "Um Himmels Willen" an. Sie zeigt eine "antimodern" ausgerichtete Religion, die Krisenerfahrungen und Unsicherheiten des Lebens eindeutige Vorgaben zur Orientierung entgegensetzt. Von Elisabeth Hurth
S. 34 - 37
0 Kommentare
freier Artikel:Kirche: Brandbrief von elf Priestern

Offener Brief von elf Priestern beklagt, dass Menschen nicht mehr nach Gott fragen. Die Priester kritisieren auch die Kirchenleitung. Von Stefan Orth
S. 37
Dieter Henrich
0 Kommentare
Die Philosophie Dieter Henrichs: Denkende Selbstbezüglichkeit

In der reflektierten Subjektivität liegt für den Philosophen Dieter Henrich die Grundbestimmung bewussten menschlichen Lebens. Henrichs Philosophie ist geprägt von der Suche nach einem Urgrund der menschlichen Subjektivität und führt letztlich zum Gottesgedanken. Von Raimund Litz
S. 38 - 41
Cover "Das Pfingstwunder"
0 Kommentare
Sibylle Lewitscharoffs neuer Dante-Roman: Pfingsten auf dem Aventin

Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff hat mit ihrem vor kurzem erschienenen Roman "Das Pfingstwunder" Dante Alighieris "Göttliche Komödie" für heutige Leser neu erschlossen. Von Erich Garhammer
S. 41 - 43
Papst Franziskus mit Pilgern aus China
0 Kommentare
China vor Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Religionspolitik: Großes Land mit großen Problemen

Seit zwei Jahren hat sich das zuletzt rasante Wirtschaftswachstum der chinesischen Volkswirtschaft deutlich abgeschwächt. Erkauft wurde es in einem nicht unerheblichen Maß auf Kosten der Umwelt - was derzeit zu den wichtigsten Themen der Politik gehört. Zwischen dem Vatikan und der chinesischen Regierung wird immer wieder verhandelt, ohne dass es bisher zu entscheidenden Fortschritten gekommen ist. Von Georg Evers
S. 44 - 46
Jugendliche mit dem Youcat
0 Kommentare
Warum der Katechismus nicht die Lösung für die Glaubenskrise ist: Der Schlüssel ist die Beziehung

Der Katechismus hat es im Kontext religiöser Bildung immer schon schwer gehabt, denn er ist eben kein Lernbuch, sondern eine Sammlung normativer Lehraussagen. Deshalb wird der Youcat den Traditionsabbruch in der katholischen Kirche auch nicht aufhalten. Eine Replik auf Bernhard Meuser. Von Clauß Peter Sajak
S. 47 - 50
Entwicklungshilfe durch Bildung
0 Kommentare
Entwicklungshilfe: Wir überleben nur gemeinsam

Das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit hat Anfang des Jahres den "Marshallplan" für die Zusammenarbeit und Unterstützung Afrikas vorgestellt. Von Felizia Merten
S. 50
Katholische Kathedrale Sankt Olav
0 Kommentare
In Trondheim wurde die neue Kathedrale Sankt Olav geweiht: Im cristlichen Herzen Norwegens

Die neue katholische Kathedrale Sankt Olav wurde mit großer Feierlichkeit geweiht. Weil die Menschen in der Diaspora Norwegens weite Wege zu der nächsten Kirche auf sich nehmen müssen, verweilen sie an diesen Orten auch länger. Von Eugen Daigeler
S. 52 - 53
0 Kommentare
freier Artikel:Buchbesprechung: Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute

Von Rolf Weibel
S. 53
0 Kommentare
freier Artikel:Buchbesprechung: Robert Harris: Konklave

Von Volker Resing


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2017/02 : "Ohne Glauben ist das christliche Ethos hohl"; Wie viel Lehreentwicklung bedeutet "Amoris Laetitia?". - Freiburg, Br. : Herder, 2017. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2017/0041 - Barcode: 401000135035
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift