Herder Korrespondenz 2017/07 Die Kraft des Zweifels
Zeitschrift

Auftakt: Ideologische "Ehe für alle"
Die Grünen haben homosexuelle Partnerschaften zum zentralen Wahlkampfthema gemacht. Wem nutzt das? Von Volker Resing

Thomas de Maizière und Großscheich Ahmad Al-Tayyeb auf dem Kirchentag 2017
Leitartikel: Man sieht sich
Der Kirchentag in Berlin und Wittenberg war die größte Veranstaltung zum Reformationsjubiläum 2017. Mit dem Abschlussgottesdienst wurde der "Reformationssommer" eingeläutet. Die Tage zuvor waren geprägt von der Situation angesichts des Terrorismus und den Diskussionen über die politische Kultur in Deutschland. Von Stefan Orth

Das Berliner Schloss
Gastkommentar: Die List göttlicher Vernunft
Das Berliner Kuppelkreuz steht für die säkulare Macht des Königs. Seine Gegner halten es aber für ein kraftvolles religiöses Symbol. Von Armin Nassehi

Kommentar: "Totaler Gehorsam"
Wenn es darauf ankommt, nutzt Franziskus seine Autorität. Von Benjamin Leven

Porträt: Moon Jae-In: Ein Katholik ist Südkoreas neuer Präsident
Der 64-jährige Jurist kämpft für die Menschenrechte und will die Kontakte nach Pjöngjang vertiefen. Beim G20-Gipfel in Hamburg tritt er erstmals in Deutschland auf. Von Georg Evers

Missbrauch: Erste Studie über familiären Bereich
Seit einem Jahr erforscht eine Unabhängige Kommission im Auftrag des Bundestages Dimension und Strukturen von sexueller Gewalt gegen Kinder. Sie untersucht auch erstmals Übergriffe in Familien. Betroffene berichten, wie einsam sie sich fühlten. Denn Angehörige schauen oft weg, selbst Lehrer und Jugendämter helfen nur selten. Von Claudia Keller

Taufe von Flüchtlingen
Flüchtlinge: Kritik an Abschiebungen trotz Taufe
Tausende Asylbewerber sind in Deutschland Christen geworden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge überprüft mit teils merkwürdigen Fragen, wie ernst sie ihre neue Religion nehmen. Die Kirchen halten das für einen unzulässigen Übergriff. Von Benjamin Lassiwe

Jüdische Identität: Die Kraft des Zweifels
Abraham schacherte mit Gott um die Gerechten von Sodom, Jesus ließ keinen Stein auf dem anderen: Die Lust am Streiten und Hinterfragen zieht sich durch die jüdische Geschichte. Denn jeder gute Jude ist ein bisschen Anarchist. Ein Lob auf die Neugier aus Anlass der Verleihung des Abraham-Geiger-Preises. Von Amos Oz

Ein Interview mit der Anwältin, Publizistin und Moscheegründerin Seyran Ates:""Die Moschee ist meine Rebellion gegen Terror"
Die Berliner Anwältin Seyran Ates kämpft für Frauenrechte und gegen den Zwang im Glauben. Jetzt hat sie ein Gotteshaus eröffnet, in dem Frauen kein Kopftuch tragen müssen und zusammen mit den Männern beten. Die türkische Religionsbehörde und das ägyptische Fatwa-Amt werten das als "Angriff auf den Islam". Das Gespräch führte Claudia Keller.

Papst Franziskus kommt Konzilskritikern entgegen: Dogmatische Barmherzigkeit?
Es mehren sich die Anzeichen, dass eine Einigung zwischen dem Vatikan und der Piusbruderschaft bevorsteht. Doch eine Versöhnung mit konzilshermeneutischen Tricks darf es nicht geben. Sie würde die Glaubwürdigkeit der Kirche gefährden. Von Roman A. Siebenrock

Papst Franziskus: Wieder neue Kardinäle aus der "Peripherie"
Von Benjamin Leven

In der Ethik trennt Katholiken und Lutheraner nicht viel: Wider die Scharfmacher
Die evangelische Ethik ist beliebig, die katholische Kirche hält rigide am Naturrecht fest - solche Parolen hört man nicht selten. Doch die Studie "Gott und die Würde des Menschen" zeigt, dass es zwischen Katholiken und Lutheranern in der Ethik keine prinzipiellen Gegensätze gibt. Von Thomas Söding

Wachsende Zahl von Abschiebungen: Zu viel Kalkül, zu wenig Sorgfalt
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat sein Personal sehr schnell aufgestockt und entscheidet jetzt zügig über Asylanträge. Auf der Strecke bleiben oftmals die Qualitätsstandards. Dies gefährdet die Rechtsstaatlichkeit. Umso wichtiger ist es, dass den Betroffenen ausreichend viele unabhängige Beratungsstellen zur Seite stehen. Von Ulrike Kostka

Von der ultramontanen Papst-Devotion zur Selfie-Madness mit Franziskus: Päpstliche Medienmacht
Im 19. Jahrhundert begann ein ungeahnter Aufstieg des Papsttums. Entscheidend dafür war die Nutzung der jeweils neuesten Massenmedien durch die Päpste. Das Amt hat sich dadurch radikal verändert. Von Benjamin Leven

Gesellschaft: Brandenburg will Jesiden aufnehmen
Von Benjamin Lassiwe

Selbstfahrendes Fahrzeug
freier Artikel:Künstliche Intelligenz: Die Seele des Algorithmus
Selbstfahrende Autos und andere eigenständig denkende Maschinen verändern rasant den Alltag. Es ist höchste Zeit, dass sich Ethiker und Theologen mehr in die Debatte über den technologischen Fortschritt einmischen. Ansonsten werden die Allmachtsfantasien seiner Apologeten die Zukunft bestimmen. Von Robin Mishra

Das Rottenburger Modell: Synodalität schwäbisch und konkret
Die abnehmende Kirchenbindung in den Bistümern Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Synodalität der Kirche mit sich. Im Bistum Rottenburg-Stuttgart wurde nach dem Zweiten Vatikanum ein ganz eigenes Modell entwickelt. Kann dieses "Rottenburger Modell" Vorbild sein für die Beratungskultur in den anderen deutschen Bistümern? Von Thomas Schüller

Kirche: Bischof Oster kritisiert den BDKJ
Von Stefan Orth

Soziologische Standortbestimmung zur katholischen Liturgie: Gottesdienst in der Ich-Gesellschaft
In der Schweiz lässt das Interesse an katholischen Gottesdiensten zu wünschen übrig. Anders sieht es in den christlichen Migrationsgemeinden aus. Hier bietet Liturgie Heimat. In einer pluralistischen Gesellschaft gibt es Liturgie nur noch im Plural. Von Gunda Brüske

Gläubige feiern Liturgie
Pfingstkirchen in Afrika: Im Namen des Erfolgs
Die pentekostalen Bewegungen haben in Nigeria enormen Zulauf und politischen Einfluss. Statt sie zu belächeln oder zu bekämpfen sollte die katholische Kirche in einen Austausch mit ihnen treten. Von den oralen Traditionen und den modernen Verkündigungswegen könnte sie sogar lernen. Von Marco Moerschbacher

Der Film "Die Hütte" nach William P. Youngs autobiografischem Bestseller: Heilige Dreifaltigkeit im Wunderland
Von Felizia Merten

freier Artikel:Buchbesprechung: Dominikus Kraschl: Indirekte Gotteserfahrung
Von Felizia Merten

freier Artikel:Buchbesprechung: Andreas Knapp: Die letzten Christen
Von Stefan Orth


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2017/07 : Die Kraft des Zweifels. - Freiburg, Br. : Herder, 2017. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2017/0373 - Barcode: 2-1190010-6-00014200-7
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift