Herder Korrespondenz 2017/10 Mehr Ehrlichkeit in der Ökumene
Zeitschrift

Auftakt: Appell zur Versöhnung
Die polnischen Bischöfe haben ihre Regierung für deren Forderungen nach deutschen Kriegsreparationen kritisiert. Von Julia-Maria Lauer

Leitartikel: Marode Fassade
Die Bischofskonferenz steht 150 Jahre nach ihrer Gründung vor einem Umbruch. Es braucht jetzt die Kraft, den überdiözesanen Zusammenschluss der Bischöfe als Leuchtturm für den Katholizismus in einer säkularen Gesellschaft zu errichten. Von Volker Resing

freier Artikel:Gastkommentar: Mehr Konflikt, bitte!
Gesellschaft, Politik und evangelische Kirche sollten abweichende Meinungen stärker einbeziehen. Das stärkt die Demokratie. Von Paul Nolte

Kommentar: Startschuss
Das "Ökumenische Fest" in Bochum Mitte September war ein besonderer Akzent des Reformationsjubliäums. Von Stefan Orth

Porträt: Ein Reformer: Abdel-Hakim Ourghi
Im Oktober erscheint ein neues Buch des liberalen Islamwissenschaftlers Abdel-Hakim Ourghi. Von Julia-Maria Lauer

Sant'Egidio: Auf der Suche nach der Gemeinsamkeit
Im September trafen sich 5000 Vertreter großer und kleiner Religionsgemeinschaften in Münster zum Friedenstreffen. Die Begegnung zeigte, wie der interreligiöse Dialog gelingt: jenseits der Öffentlichkeit und mit großer Bereitschaft, Fremdes zu ertragen. Von Claudia Keller

Papstreise: Versöhnung in Kolumbien fällt schwer
Von Burkhard Jürgens

freier Artikel:Das Verhältnis von Katholiken und Lutheranern im Reformationsjahr: Ehrlichkeit in der Ökumene
Zu einem offenen Umgang gehört es, auch Schwierigkeiten zu benennen. Von Rainer Maria Woelki

Ein Gespräch mit dem Soziologen Hartmut Rosa: "Das Grundbedürfnis nach Religion wird bleiben"
Darüber sprach mit ihm Stefan Orth.

Papst Franziskus als Leser Michel de Certeaus: Prägender Einfluss
Als der Papst nach Amtsantritt im ersten großen Interview mit Antonio Spadaro feststellte, dass der französische Jesuit Michel de Certeau (1925-1986) zu seinen bevorzugten Theologen gehört, hat das viele überrascht und irritiert. Welche Spuren dieses Denkens lassen sich in seinem Pontifikat finden? Von Daniel Bogner

Ein Blick auf 500 Jahre europäische Geschichte aus Anlass des Reformationsjubiläums: Aufklärung und Gegenaufklärung
Die Geschichte Europas ist eine Geschichte gegenläufiger Tendenzen, für die paradigmatisch die Begriffe "Barock" und "Aufklärung" stehen. Reformation und Protestantismus spielen in diesem Spannungsverhältnis eine zentrale Rolle. Von Peter Hersche

Muslime: Gelungene Integration vor allem auf dem Arbeitsmarkt
Von Julia-Maria Lauer

Differenzen in der Sakramentendisziplin: Amoris Laetitia: Was gilt?
Überall auf der Welt verabschieden Bischöfe Ausführungsbestimmungen zu "Amoris Laetitia". In der Frage der Kommunion für zivil wiederverheiratete Geschiedene kommen sie dabei zu gegensätzlichen Antworten. Die Strategie des Papstes, für eine weniger strenge Praxis die breite Rückendeckung des Weltepiskopats zu bekommen, scheint nicht ganz aufzugehen. Von Benjamin Leven


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2017/10 : Mehr Ehrlichkeit in der Ökumene. - Freiburg, Br. : Herder, 2017. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2017/0478 - Barcode: 2-1190010-6-00014274-8
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift