Herder Korrespondenz 2017/12 Wider die Entweltlichung in der Ethik
Zeitschrift

Auftakt: Der neue und der alte Teufel
In erschreckender Weise schleicht sich ein neuer Judenhass ein - auch durch einen "importierten" Antisemitismus befördert. Doch wer Antisemitismus mit Anti-Islamismus bekämpfen will, nährt den Teufel, den er zu bekämpfen vorgibt. Von Volker Resing

Heinrich Bedford-Strohm auf der EKD-Tagung in Bonn
Leitartikel: Reform nach dem Jubiläum
Der Festrausch ist verflogen, die evangelische Kirche sucht erneut nach Zukunftskonzepten. Sie will vielfältiger werden und mentale Mauern überwinden. Das wollte sie schon vor zehn Jahren. Seitdem ist einiges passiert, aber längst nicht genug. Von Claudia Keller

Neue Einheitsübersetzung der Bibel
Gastkommentar: Fehl am Platz
Die revidierte Einheitsübersetzung der Bibel enthält Verschlimmbesserungen und echte Fehler. Sie eignet sich nicht als verbindliche Fassung. Von Klaus Mertes

Kommentar: Weiße Pädagogik
Die Auseinandersetzungen um den Regierungsstil von Papst Franziskus nehmen zu. Er macht es sich selbst aber auch unnötig schwer. Von Stefan Orth

Porträt: Ali Erbas: Der Christenversteher
Der neue Präsident der türkischen Religionsbehörde Diyanet ist ein Spezialist für das Christentum. Seine Ernennung überrascht angesichts der türkischen Staatspolitik, die zunehmend polarisierend und identitär ist. Von Felix Körner

Europa: Kirche zwischen Aufbruch und Skepsis
Kardinal Reinhard Marx möchte die katholische Kirche auf einen konstruktiven, pro-europäischen Kurs bringen. Doch nicht alle Katholiken und Bischöfe in Europa ziehen mit. Eine Dialogveranstaltung in Rom zeigte: Die Kirche muss den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten erst noch lernen. Von Benjamin Leven

Österreich: Das Schweigen der Hirten
Die Österreicher haben mehrheitlich eine Rechts-Ganzrechts-Regierung gewählt: Christliche Stimmen waren weder im Wahlkampf noch danach laut vernehmbar. Von Otto Friedrich

Karl-Heinz Menke
Anmerkungen zu einer Streitschrift von Karl-Heinz Menke: Wider die Entweltlichung
"Macht die Wahrheit frei oder die Freiheit wahr?", fragt der Bonner Dogmatiker Karl-Heinz Menke in seiner neuen Monographie. Er sieht im theologischen Rekurs auf die menschliche Freiheit die Quelle für alle gegenwärtigen kirchlichen Streitfragen. Wie überzeugend sind seine Argumente aus moraltheologischer Perspektive? Von Stephan Goertz

Dirk Bingener
Ein Gespräch mit dem BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener über die Jugendsynode: "Den Fahrplan offenlegen"
Zu den kirchlichen Höhepunkten 2018 gehört die Jugendsynode in Rom. Welche Erwartungen haben Jugendliche, und wo steht die Jugendpastoral in Deutschland? Mit dem Präses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Dirk Bingener sprach Stefan Orth.

Bischof Feige mit Papst Franziksus
Bilanz des Reformationsjubiläums aus katholischer Sicht: Ein ökumenischer Qualitätsschub
Die Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag von Martin Luthers Thesenveröffentlichung haben viel Vertrauen zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche wachsen lassen. Das ist wichtiger als populistische Forderungen nach schnellen Lösungen und wird auch den Wunsch einiger nach Abrechnung überdauern. Von Gerhard Feige

Religiöses Fest und kulturelle Institution: Weihnachten populär
Das Weihnachtsfest war schon immer beliebt. In der Spätantike verband es sich mit dem damals populären Sonnenmotiv, im Spätmittelalter machte es das Leben Jesu anschaulich und begreifbar. Heute steht es für die Freude am Dasein und die Sehnsucht nach einem zugewandten Gott. Von Stephan Wahle

Petersplatz
Die vatikanischen Finanzreformen: Das Ende der Euphorie
Früh schon hat Papst Franziskus auf Reformmaßnahmen im vatikanischen Finanzsystem gedrungen und rasch auch erste Erfolge erzielt. Wo stehen die Umbaubemühungen heute angesichts des Widerstands innhalb der Kurie? Von Ralph Rotte

Kirche: Forderungen der Sozialkassen
Von Stefan Orth

Werkstattbericht aus dem Bistum Osnabrück: Kirche der Beteiligung
Mit den aktuellen Umstrukturierungen in der Pastoral kommt eine priesterzentrierte Kirche an ihre Grenzen.

Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis: "Die Welt wird immerfort"
Am 16. Dezember 2017 wird in München das Seligsprechungsverfahren für Romano Guardini eröffnet. Für den Philosophen ist die Schöpfung nicht abgeschlossen. Die Welt ist aus Gottes Kraft und durch die Mitwirkung des Menschen immer im Werden - bis zu ihrer endgültigen Erlösung und Neuschöpfung hin. Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Liturgische Gewänder
Vom Verschwinden und der Wiederkehr der Bilder im niederländischen Katholizismus: Der Auszug der Heiligen
Der niederländische Katholizismus bewegte sich im 20. Jahrhundert zwischen den Extremen: Aus dem fest geschlossenen katholischen Milieu entstand nach dem Krieg eine kirchliche Avantgarde. Es folgte eine starke Polarisierung, während die Entkirchlichung sich beschleunigte. Am Ende hatte der konservative Flügel den längeren Atem. Das zeigt sich auch am Schicksal der Heiligenbilder. Von Benjamin Leven

Landschaft im Sommer
Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden
Der Koran verpflichtet die Gläubigen, Wasser und Boden, Pflanzen und Tiere als Teile der göttlichen Schöpfung zu schützen. Theologen entdecken dieses Erbe neu und beteiligen sich an der Debatte um Klimawandel und Ökologie. Auch die ersten muslimisch geprägten Umwelt-Initiativen sind entstanden. Von Florian Volm

Islam: Status an Kirchen angleichen
Von Felizia Merten

Italienische Gemeinde
Zur Zukunft muttersprachlicher Gemeinden: Leben in Bewegung
Muttersprachliche Gemeinden werden oft kritisiert, weil sie die Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft verhinderten. Sie ermöglichen es allerdings auch, Elemente der jeweiligen Herkunftskultur zu leben. Wie sollte die Migrantenpastoral künftig konzipiert sein? Von David Hüser

Nordkorea
Leben im abgeschotteten Nordkorea: Im Verborgenen
Kim Jong-un droht den USA mit Krieg und ist zugleich auf Hilfe von außen angewiesen. Caritas international gehört zu den wenigen Organisationen, die in dem Land arbeiten dürfen. Über die Hilfe wird zugleich ein wichtiger Austausch angestoßen. Wie sieht die gesellschaftliche Realität in Nordkorea aus? Von Oliver Müller

Replik auf Matthias Ambros' Vorschläge zur Profilierung von Hochschulstandorten: Die Kraft der Theologie
Die Pluralität der Fächer und Standorte gehört zu den Stärken der katholischen Theologie in Deutschland. Eine Zentralisierung auf wenige Fakultäten und die Ausdünnung theologischer Institute zur Lehrerbildung sind nicht zukunftsweisend und kontraproduktiv. Die Perspektive des kirchlichen Hochschulrechts alleine ist nicht hilfreich. Von Joachim Schmiedl

Nahost: Neugier auf jüdische Geschichte
Von Claudia Keller

Christoph Peters über Faszination und Befremden angesichts des Islam: Gegenerzählungen
Von Christoph Gellner


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2017/12 : Wider die Entweltlichung in der Ethik. - Freiburg, Br. : Herder, 2017. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2017/0623 - Barcode: 2-1190010-6-00014525-1
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift