Herder Korrespondenz 2017/Spezial 1 Kinder, Kinder - Ethische Konflikte am Lebensanfang
Zeitschrift

Wunder des Lebens hin oder her: Die Fragen, die sich bereits vor der Geburt des Menschen stellen, gehören zu den umstrittensten. Darf der Mensch bei der Entstehung von Leben eingreifen? Wie sind die neuen Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin zu bewerten?
Auch die Kirchen haben sich, nicht zuletzt zum Schwangerschaftsabbruch, zur Vielzahl der bioethischen Debatten immer wieder engagiert zu Wort gemeldet. Ist es angesichts der neuen Möglichkeiten heute leichter geworden, Eltern zu werden? Dabei geht es nicht zuletzt auch um gesellschaftliche Fragen, etwa nach Kinderfreundlichkeit und richtiger Familienpolitik. Welches neue Interesse an Kindern gibt es zudem innerhalb der Theologie?

Inhalt
Editorial: Das Jesuskind im Reagenzglas

Was es bedeutet, Kinder zu haben: Wunder Kinder
Von Klaus Von Klaus von Stosch

Was kann die moderne Reproduktionsmedizin?: Ein Kind, sechs Eltern
Von Reinhard Lassek

Ein Streitgespräch mit Claudia Lücking-Michel und Sophia Kuby: "Die Kirche ist zu langsam"
Die Fragen stellten Felizia Merten und Stefan Orth.

Das lehramtliche Verbot künstlicher Verhütung wieder in der Debatte: Der lange Schatten von "Humanae vitae"
Von Stephan Ernst

Ein Zwischenruf: Gefährliche und zugleich gefährdete Körper
Von Hildegund Keul

Kirchliche Schwangerschaftskonfliktberatung in Deutschland: Der ominöse Schein
Von Eberhard Schockenhoff

Fragen und Versprechungen der Reproduktionsmedizin: Träume und Abgründe
Von Anton Losinger

Ethische Probleme der medizinisch assistierten Fortpflanzung: Recht auf ein Kind?
von Katharina Klöcker

Eine Gesellschaft zwischen Inklusion und Praenatest: "Wir sind alle Menschen"
Von Ulla Schmidt

Konfliktsensibles Nachdenken über den Lebensanfang: Ehrlich währt am längsten
Von Peter Dabrock

Leihmutterschaft in historischer Perspektive: Eine Form körperlicher Erwerbsarbeit
Von Katja Patzel-Mattern

Das Verbot der Leihmutterschaft ist richtig: Keine Kapitulation vor den Verhältnissen
Von Marcus Weinberg, Katharina von Falkenhayn

Eine neue Ethik der Elternschaft: Mehr als die Weitergabe von Genen
Von Hille Haker

Die Bearbeitung bioethischer Themen in der Literatur: Identitätssuche angesichts von Optimierungsversprechen
Von Kerstin Schlögl-Flierl

Pränatale Diagnostik und Spätabtreibung im Film: Entscheidungskrisen
Von Reinhold Zwick

Kreaturen und ihr Recht auf Kreatürlichkeit: Herrenmenschen und Homunculi
Von Peter Strasser


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2017/Spezial 1 : Kinder, Kinder - Ethische Konflikte am Lebensanfang. - Freiburg, Br. : Herder, 2017. - 64 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)
ISBN 978-3-451-02728-4

Zugangsnummer: 2017/0190 - Barcode: 2-1190010-6-00014454-4
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift