Herder Korrespondenz 2018/01 "Gott denkt größer"
Zeitschrift

Auftakt: Das große Einmaleins
Früher war es das katholische Arbeitermädchen vom Lande, heute ist es der muslimische Junge aus dem Großstadt-Prekariat: Immer noch hängt Bildung zu sehr von der Herkunft ab. Von Claudia Keller

Leitartikel: Tradition und Verrat
Papst Franziskus meinte kürzlich in einem Interview, die Vaterunser-Bitte "Und führe uns nicht in Versuchung" sei nicht gut übersetzt. Die Debatte, die er damit auslöste, berührt grundsätzliche theologische und hermeneutische Fragen. Von Benjamin Leven

Gastkommentar: Heilsame Irritationen
In der Dezember-Ausgabe hat der Jesuit Klaus Mertes die neue Einheitsübersetzung der Bibel kritisiert. Der Vorsitzende des Katholischen Bibelwerks verteidigt sie. Von Michael Theobald

Porträt: Ulrich Hemel: Ein Entrepreneur an der Spitze des BKU
Der Bund Katholischer Unternehmer hat Mitte Oktober Ulrich Hemel zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Theologe, Wirtschaftsethiker, Manager und Gründer will dem Verband zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Von Stefan Orth

Politik: ZdK fordert Recht auf Familiennachzug
Der Umgang mit Flüchtlingen gehörte zu den zentralen Fragen, an denen die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition Mitte November gescheitert sind. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat sich bei seiner Vollversammlung kurze Zeit später nach einem Impulsreferat des stellvertretenden EU-Kommissions-Präsidenten Frans Timmermans entschieden für den Familiennachzug von Flüchtlingen eingesetzt. Von Stefan Orth

Kirche: Suche nach neuen evangelischen Bischöfen
Der Oldenburger Landesbischof erklärte im November überraschend seinen Rücktritt, in Mitteldeutschland verweigerte die Synode der Bischöfin die Verlängerung. 2019 und 2020 enden die Amtszeiten von sieben weiteren Bischöfen. Von Norbert Zonker

Über das Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft: Toleranz ist eine Zumutung
Anderen tolerant zu begegnen, ist eine Tugend, die uns viel abverlangt. Sie ist die Voraussetzung, um in der Demokratie anzukommen. Doch vor der Intoleranz darf nicht aus Toleranz geschwiegen werden. Kulturelle Rabatte schaden der freiheitlichen Gesellschaft ebenso wie Denk- und Sprechverbote im Namen politischer Korrektheit. Von Joachim Gauck

Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx: "Gott denkt größer"
Die Diskussionen innerhalb der katholischen Kirche werden heftiger. Wie viel Veränderung ist denkbar, wie viel notwendig, und wo sind die Grenzen? Darüber sprachen wir mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx. Die Fragen stellten Stefan Orth und Volker Resing.

Franziskus' Reise nach Myanmar und Bangladesch: "Ich habe die Wahrheit nicht verhandelt"
Von Margarethe Roßkopf

Glaube und Existenz bei Eugen Biser: Wie Theologie Leben prägt
Vor genau 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Eugen Biser geboren. Wer war dieser katholische Priester und Nietzscheforscher, der zu den wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts zählt? Von Thomas Brose

Über die Entwicklung des Judentums in Deutschland: Jung, liberal, plural
Von Claudia Keller

Papst Franziskus und der Richtungsstreit im US-Katholizismus: "Ökumene des Hasses"
Ein Artikel aus "La Civiltà Cattolica" hat unter amerikanischen Katholiken für Aufregung gesorgt. Er bezieht Stellung in der seit Jahrzehnten schwelenden Debatte, inwiefern man sich die politische Agenda der protestantischen Rechten zu eigen machen sollte. Von Timothy A. Byrnes


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/01 : "Gott denkt größer". - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0006 - Barcode: 2-1190010-6-00014567-1
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift