Herder Korrespondenz 2018/03 Zwischen Hoffen und Bangen
Zeitschrift

Inhalt:
Auftakt: Vergebliche Lockerungsübungen
"Segnungen im Einzelfall" - von einem zaghaften Entgegenkommen in Sachen "Ehe für alle" sollte sich die Kirche kein Nachlassen des öffentliches Drucks versprechen. Von Benjamin Leveen Von Benjamin Leven

Leitartikel: Der Papst des Imperativs
Papst Franziskus ruft jeden Einzelnen zum Gebet. Nicht Kirche und Vatikan seien wichtig.Doch diese spirituelle Wende kommt im fünften Jahr des Pontifikats an seine Grenzen. Allein mit einem antiinstitutionellen Affekt lässt sich die Kirche schwer leiten. Von Volker Resing

Gastkommentar: Keine einfachen Lösungen
In China sucht der Vatikan nach Einheit und riskiert neue Spaltungen. Von Katharina Wenzel-Teuber

Kommentar: Viel Furor, kaum Aufbruch
Das "Mission Manifest" gibt sich radikal und entspricht dem Zeitgeist. Von Claudia Keller

Porträt: Sankt Maik: Kleider machen Leute
In der neuen RTL-Serie "Sankt Maik" gibt sich ein Hochstapler in Soutane als Pfarrer aus und macht dabei fast alles richtig. Eigentlich will er nur an die teure Monstranz im Tresor, trotzdem erobert er die Herzen seiner Gemeindemitglieder. Von Benjamin Leven

Fakultätentag: Mehr konfessionelle Kooperation
Im Mittelpunkt der diesjährigen Vollversammlung des Katholisch-Theologischen Fakultätentags in Wittenberg standen die Modelle konfessioneller Kooperation beim Religionsunterricht, die auch Auswirkungen für die theologischen Fakultäten haben werden. Denn dabei sind immer die Fragen nach der Zukunft der Theologie an staatlichen Universitäten mitzubedenken. Von Stefan Orth

Linkspartei: Suche nach religionspolitischem Kurs
Für die Linke stand früher fest, dass Religion Privatsache ist. Doch das ist längst nicht mehr Konsens. In sozialen Fragen gibt es viele Überschneidungen mit den Kirchen. Von Thomas Brose

Zu den fatalen Folgen eines päpstlichen Mottos: Unverzüglich, sofort
Unter Franziskus wandelt sich die katholische Kirche von einer Himmelsmacht zur Weltverbesserungsorganisation. Indem der Papst seiner Kirche einen positivistischen Kurs verordnet, wird der Glaube zur Verhandlungssache. Von Christian Geyer

Zurück auf den Reformkurs des Konzils: Franziskanische Wende
Mit Jorge Mario Bergoglio wurde erstmals ein Kardinal zum Papst gewählt, der das Zweite Vatikanische Konzil zwar nicht miterlebt hat, aber von dem Kontinent kommt, auf dem die Visionen dieses Reformkonzils am konsequentesten umgesetzt wurden. Schafft der Papst "vom anderen Ende der Welt" einen echten Kurswechsel gegen alle Widerstände innerhalb und außerhalb des Vatikans? Von Christian Weisner

Gespräch mit Annette Schavan, der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl: "Wer bewahren will, muss erneuern"
Für Annette Schavan ist klar: Papst Franziskus führt die Kirche auf den Weg der Erneuerung. Widerstände hält sie für ganz natürlich. Das Gespräch führte Benjamin Leven.

Die Apostolische Konstitution "Veritatis Gaudium": Kulturelles Laboratorium
Das neue päpstliche Dokument über die kirchlichen Hochschuleinrichtungen gibt auch der Theologie in Deutschland ein anspruchsvolles Programm vor. Von Benedikt Kranemann

Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern
Der Umgang der Menschen mit den Tieren ist ambivalent: Unsere Haustiere begraben wir auf Tierfriedhöfen, andere essen wir auf. Inzwischen haben sich ethische Ansätze entwickelt, die dem Eigenwert der Tiere gerecht werden wollen. Von Martin M. Lintner Von Martin M. Lintner

Hans Joas überwindet den Mythos von der Entzauberung: Sakralität und Macht
Die Geschichte der Religion ist für Hans Joas in der Moderne noch nicht an ihr Ende gekommen. Die alte These Max Webers von der "Entzauberung der Welt" muss revidiert werden. Am Horizont erscheinen gar neue Formen der Selbstsakralisierung der Macht - etwa eines optimierten homo deus. Von Wolfgang Huber

Kirchenfinanzen: Schulden in Hamburg, Betrug in Eichstätt
Von Claudia Keller

Der Jenseitsverlust der Gesellschaft: Hoffnung worauf?
Im Kino läuft ein apokalyptischer Film nach dem anderen, doch die traditionellen Vorstellungen von den letzten Dingen und vom Jenseits sind verblasst. Heilserwartungen beziehen sich nur noch auf das Diesseits. Die christliche Hoffnung auf das Reich Gottes zeigt hingegen: Der Mensch ist mehr als seine Erfolge in dieser Welt. Von Patrick Becker

Umnutzung von Sakralgebäuden: Alte Kirchen versilbern?
Mitte der Neunzigerjahre hat die Denkmalpflege das Problem der "überflüssigen Kirchen" in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht. Mittlerweile ist daraus ein lukrativer Markt geworden. Von Albert Gerhards

Kirche: Bischöfe nehmen Neubewertung von Donum Vitae vor
Von Stefan Orth

Politik und Kirche in einem verfallenden Staat: Katastrophe im Kongo
In der zentralafrikanischen Republik sind 400 000 Menschen akut vom Hungertod bedroht. Doch die Regierung unter Joseph Kabila kümmert sich nicht darum. Für einen neuen Aufbruch im Kongo braucht es die Vermittlung der Bischöfe. Von Heinz Werner Wessler

Zur Kritik an der "Theologie der Freiheit": Keine einfachen Wahrheiten
In der Debatte über die "Theologie der Freiheit" geht es auch um die Rolle der Moderne. Wie lassen sich die Errungenschaften von Neuzeit, Moderne und Postmoderne in eine heutige Theologie integrieren? Von Karlheinz Ruhstorfer

Deutschland: Koalitionsvertrag betont Bedeutung der Religionen
Von Benjamin Leven

"Das 1. Evangelium" nach Kay Voges: Jesus auf der Drehbühne
Von Reinhold Zwick

Buchbesprechung: Olivier Roy: "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"
Von Stefan Orth


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/03 : Zwischen Hoffen und Bangen. - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0049 - Barcode: 2-1190010-6-00014662-3
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift