Herder Korrespondenz 2018/05 "Ich dachte immer, dass ich Nonne werde"
Zeitschrift

Inhalt:
Auftakt: Bischof aus der Bronx
Die Ernennung von Heiner Wilmer zum Bischof von Hildesheim muss zu einem Nachdenken über das Amt führen, das mehr Sendungsbewusstsein und weniger Macht braucht. Von Volker Resing

Leitartikel: Heimat und Zeitgeist
Politik und Wirtschaft appellieren an tiefe menschliche Sehnsüchte, wenn sie von Heimat sprechen. Die Kirche lehrt: Unsere Heimat ist im Himmel. Sie kommt an den aktuellen Identitätsdebatten deshalb aber nicht vorbei. Von Benjamin Leven

Gastkommentar: Warum es den Reformationstag auch in Zukunft als Feiertag braucht. Von Ralf Meister

Kommentar: Ausgrenzung ist in
Der Islam ist die Chiffre für alles, was vermeintlich nicht dazugehört. Von Claudia Keller

Porträt: Markus Grübel: Unterwegs im Zeichen der Versöhnung
Die Bundesregierung hat den CDU-Bundestagsabgeordneten Markus Grübel zum Beauftragten für die Religionsfreiheit weltweit berufen. Der 58-jährige Politiker will die Lage analysieren und zur Annäherung der Religionen beitragen. Von Claudia Keller

Apostolisches Schreiben: Papst zeigt Beharrlichkeit
Auch wenn man die Grundfiguren der Argumentation schon zu kennen meint: Das neue Apostolische Schreiben von Franziskus "Gaudete et Exsultate", in dem er sich mit dem für alle Christen gebotenen Streben nach Heiligkeit auseinandersetzt, ist alleine schon deshalb bemerkenswert, weil der Papst auch angesichts der Kritik des konservativen Flügels keine Kursänderung vornimmt. Von Stefan Orth

Woelki-Brief: Franziskus lädt zur Klärung nach Rom
Unter Führung des Kölner Kardinals haben sich sieben Bischöfe an den Vatikan gewandt: Sie sehen durch eine Handreichung zum Kommunionempfang für evangelische Ehepartner die Einheit der Kirche bedroht. Nun schaltet sich der Papst ein. Von Claudia Keller, Benjamin Leven

Zur Geschichte der Katholikentage: Der wichtige Streit um den Frieden
Das Engagement für eine friedliche Welt auf Katholikentagen ist keineswegs so selbstverständlich, wie viele heute denken. Auch Katholiken ergaben sich dem nationalistischen Taumel und rechtfertigten Kriege. Ein Rückblick. Von Holger Arning

Ein Gespräch mit der Lyrikerin Nora Gomringer über Demut: "Ich habe immer gedacht, dass ich Nonne werde"
Die Lyrikerin Nora Gomringer leitet das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Sie hofft auf Erlösung - und auf eine religiöse Revolution in der Literatur. Die Fragen stellte Benjamin Leven.

Kirchenfinanzen zwischen Transparenz und strukturellen Problemen: Viel Geld - aber wenig Ahnung
Immer neue Finanzskandale erschüttern die katholischen Bistümer in Deutschland. So unterschiedlich die Probleme und die finanzielle Lage vor Ort sind: Das grundsätzliche Problem ist der mangelnde Sachverstand des Führungspersonals. Von Ralph Rotte

Vatikan: Wieder Wirbel um einen Text von Benedikt XVI.
Von Stefan Orth

Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von "Maria vom Sieg" zur Friedenskönigin
Die Konfessionskriege der Frühen Neuzeit waren religiös legitimiert. Sie wurden aber nicht gegen, sondern mit der Religion beendet. Heute wären in der Auseinandersetzung mit fundamentalistischen Strömungen im Islam ebenfalls Friedenslösungen zu suchen, die Gläubige als Teil ihrer religiösen Identität akzeptieren können. Von Heinz Schilling

Das bedingungslose Grundeinkommen: Realistische Möglichkeit oder schöner Traum?
Ein allgemeines Grundeinkommen, das an keine Bedingungen geknüpft ist, verlangt ein sehr hohes Maß an Solidarität unter den Mitgliedern einer Gesellschaft. Ansonsten folgen daraus neue Gerechtigkeitsprobleme. Auch die Finanzierung wäre schwierig. Von Gerhard Kruip

Vom Recht, die Religion zu wechseln: Eine Frage der Freiheit
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahr 1948 stellte beim Thema Religionsfreiheit das Recht auf Konversion an oberste Stelle. In den Konkretisierungen der Sechzigerjahre durch die Staaten ist aber dieses Recht verschwunden - mit weitreichenden Folgen bis heute. Von Hans Maier


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/05 : "Ich dachte immer, dass ich Nonne werde". - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0180 - Barcode: 2-1190010-6-00014791-0
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift