Herder Korrespondenz 2018/08 Gandhis Erbe - Buddhistische und hinduistische Friedensstifter
Zeitschrift

Auftakt: Amt und Professionalität
Ein kompetenter Laie wird Chef der päpstlichen Öffentlichkeitsarbeit. Doch das Milliardenvermögen des Vatikans verwaltet auch in Zukunft ein Kleriker. Von Benjamin Leven

Leitartikel: Mut zur Mehrdeutigkeit
Die "Me too"-Debatte führt dazu, dass Ausstellungen abgesagt und Poesie verdächtigt wird. Einige sehen dahinter einen neuen Puritanismus am Werk. Doch Sprache verändert sich, das ist ganz normal. Problematisch sind Reinheitsapostel und alle, die aus Angst oder Desinteresse vorauseilend Debatten verhindern wollen. Von Claudia Keller

Gastkommentar: Bündnis für die Freiheit
Romano Guardini setzte sich leidenschaftlich für die Einigung Europas ein. Er fehlt heute sehr. Von Michael Rutz

Kommentar: Gesteigerter Regelungsbedarf
Nur wenig hat innerkirchlich zuletzt so bewegt wie die geplante Handreichung zum Eucharistieempfang nicht-katholischer Ehepartner. Im Streit darum geht es auch um die Frage, inwieweit die Kirchenleitung das Leben in ihren Gemeinden vor Ort prägen will. Von Stefan Orth

Porträt: Felix Klein: Mahner und Aufklärer
Der 50-jährige Diplomat ist der erste Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung. Er will die Probleme des Judenhasses sichtbarer machen und sieht auch bei den Kirchen Handlungsbedarf. Von Claudia Keller

ÖRK: Papstbesuch in Genf
Ende Juni feierte der Ökumenische Rat der Kirchen seinen 70. Geburtstag. Seinen Besuch in Genf zum Jubiläum dieser Institution wollte Papst Franziskus ausdrücklich als besonderes Zeichen verstanden wissen. Von Stefan Orth

Missbrauch: Kommission ermahnt die Kirchen
Die Unabhängige Aufarbeitungskommission kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Auch acht Jahre, nachdem die Fälle sexueller Gewalt am Canisius-Kolleg in Berlin öffentlich wurden, tun sich beide Kirchen sehr schwer mit der Aufarbeitung. Von Claudia Keller

Eine Beschädigung des jüdisch-christlichen Dialogs?: Im Sturmzentrum
Ein Artikel des emeritierten Papstes Benedikt XVI. über das Verhältnis von Judentum und Christentum schlägt hohe Wellen. Von Thomas Söding

Interview mit Kardinal Seán Patrick O'Malley: "Der glücklichste Mann der Welt"
Kardinal O'Malley wollte schon als Kind Kapuziner werden. Warum sich junge Menschen heute mit Berufungsentscheidungen schwertun und wie er es trotzdem geschafft hat, sein Priesterseminar wieder zu füllen, erzählt er im Gespräch mit Benjamin Leven.

Aktuell: Reformierter Bund und UEK wollen 2019 als "Karl-Barth-Jahr" feiern
Von Benjamin Lassiwe

Die katholische Kirche und das neue Datenschutzrecht: Bürokratisches Monster
Die katholischen Bischöfe interessieren sich nicht sonderlich für den Umgang mit den Daten der Gläubigen. Das rächt sich nun. Denn die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung wurde einfach abgeschrieben und kanonisiert, statt das eigene Datenschutzrecht zu modifizieren. Dies führt zu immensem behördlichen Aufwand und zu Verschärfungen, die gar nicht nötig gewesen wären. Von Thomas Schüller

Die Glaubenskongregation zur Priesterweihe der Frau: "Mitte des Glaubens"?
Wer Frauen abspricht, Christus repräsentieren zu können, spricht ihnen letztlich das volle Menschsein ab. Denn das Grunddogma des Christentums ist die Menschwerdung, nicht die Mannwerdung Gottes. Von Karlheinz Ruhstorfer

Buddhistische und hinduistische Friedensstifter: Gandhis Erben
Wenn es im Westen um religiöse Friedensstifter geht, sind meistens nur die abrahamitischen Religionen im Blick. Doch auch im Buddhismus und Hinduismus gibt es zahlreiche und beeindruckende Beispiele für engagierte Spiritualität. Von Martin Bauschke

Christen im Irak nach dem Terror des IS: Gehen oder bleiben?
Gibt es eine Zukunft für die christliche Bevölkerung im Irak? Die Frage ist schwerer denn je zu beantworten, obwohl die Terrormilizen des sogenannten "Islamischen Staates" aus dem Nordwesten des Landes zurückgedrängt wurden. Nur eines scheint sicher: Nachdem vielen Christen fast alles genommen wurde, hoffen sie jetzt vor allem darauf, ihre Würde zurückzubekommen. Von Matthias Kopp

Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran
Der Koran gilt als religiöses Dokument, das sich von zentralen christlichen Glaubensvorstellungen absetzt. Doch viele koranische Aussagen über Jesus Christus lassen sich auch als hilfreiche Korrektive lesen. Von Klaus von Stosch

Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen
Von Claudia Keller

Der Weg der Kirche in der DDR: Gärtnerei im Norden
Der katholischen Kirche in Ostdeutschland ist es in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zunehmend gelungen, sich selbst realistisch zu deuten. Das verweist für den emeritierten Kirchenhistoriker Josef Pilvousek darauf, dass es ihr glückte, sich in extremer Diaspora zu inkulturieren. Von Thomas Brose

Kirche im Kongo
Zum Verhältnis von Religion und Entwicklung: Missionare als Mutmacher
Ob in Nordostindien oder in entlegenen Gegenden Afrikas: Erstmission findet auch heute statt. Wie auch bei der Unterstützung des alltäglichen christlichen Lebens ist dafür die Bereitstellung gut ausgebildeter Katechisten, Priester, Ordensschwestern und Ordensbrüder entscheidend. Dabei wirken die über Religionserziehung vermittelten Werte weit in die Zivilgesellschaft hinein. Der Faktor Religion muss deshalb auch in der Entwicklungsarbeit stärker in Rechnung gestellt werden. Von Gregor von Fürstenberg

Zur bayerischen Kreuz-Debatte: Kein Kampfeszeichen
Kreuze in öffentlichen Räumen sind legitim und kein Verstoß gegen die Religionsfreiheit. Sie dürfen aber nicht zur Abgrenzung und Ausgrenzung missbraucht werden. Von Thomas Sternberg

Christlicher Widerstand gegen Behördenkreuze: Ruhm und Fluch
Die bayerische Staatsregierung will das Kreuz als Symbol "der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung" nutzen. Doch am Zeichen christlicher Religion scheitert jede Identitätspolitik. Von Hans-Joachim Sander

Migrationspolitik: Kritik aus Kirchen
Von Benjamin Leven

Petra Morsbachs Roman "Justizpalast": Was ist Glück?
Von Erich Garhammer

freier Artikel:Buchbesprechung: Rod Dreher: Die Benedikt-Option

freier Artikel:Buchbesprechung: Ottmar Fuchs: Das Jüngste Gericht


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/08 : Gandhis Erbe - Buddhistische und hinduistische Friedensstifter. - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0340 - Barcode: 2-1190010-6-00014959-4
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift